Search results

Der Offizial des münsterischen Hofes bekundet, daß vor ihm Gerhard Witte, Bürger (opidanus) in Telgte (Telghet), dessen Frau Gertrud, beider Töchter Ludmodis und Gertrud sowie Gerhards Schwester Ludmodis an Herrn Richwin von Bevern (Beveren), Priester, den Hof (mansus) Teselinchove oder des Wittenkempe samt Zubehör, gelegen vor dem Steintor (porta lapidae) der Stadt (opidum) Telgte beim Weg, der nach Delsen (Delsne) führt, für eine bestimmte Geldsumme erblich verkauft haben. Von dem Hof sind nur je 7 1/2 Scheffel Roggen und Gerste Morgenkorn nach münsterischem Maß jährlich zu entrichten. Auflassung durch die Verkäufer, die Bruno von Ennigerloh (Eniggerlo), Brunsten Hofroghe, beide Bürger in Telgte, und Ludolf Bochorst, münsterischen Bürger (civis), als Bürgen stellen. Herstellung und Publikation gegenwärtigen Instruments durch den Notar Dethard von Metelen (Metlen). Ankündigung des großen Offizialatssiegels mit dem kleinen als Rücksiegel. Zeugen: die Herren Arnold Custodis, Johannes Pedinchtorp, Domvikare zu Münster, Johannes, Rektor der Pfarrkirche in Roxel (Rokeslere), Heinrich Brochof, Rektor des Olaf-Altars in der Martinikirche in Münster, und Conrad Holtebedorp, Priester, ferner Wessel von der Tinnen (Tynnen) und Hermann Vorsthoven, Bürger (cives) zu Münster.

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Data provider's object view
Loading...