Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Obligationen auf Graf von Plettenberg Nordkirchen.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält u.a.: - Sophie verw. Gräfin von Plettenberg Lehnhausen geb. Gräfin von Westerholt Lembeck und Friderich Christian von Plettenberg nehmen von Johan Friderich Henseler, Kramer in Münster, 2000 Rtl. zu 4 % jährlicher Rente auf. (Siegel und eigenh. Unterschrift der Schuldner, 1732 Okt. 1). - Bernard Friderich Henseler, Gerichtschreiber zu Iburg und seine Frau erwerben von den Barmherzigen Brüdern den Schultenhof zu Ödingberg, Kspl. Glandorf, im Hochstift Osnabrück für 4000 Rtl. (1743 Jan. 3) Isabella Catharina Henseler und Margarete H., verw. Hüger, nun Ehefrau Kuhman in Münster treten die Schuldverschreibung, die sie von ihrem Onkel geerbt hatten, an ihren o.g. Bruder B.F. Henseler zu Iburg ab (1743). Die Obligation wird zur Abzahlung des vorgen. Kaufpreises verwandt. - Fürstbischof Clemens August schenkt den Barmherzigen Brüdern den Zehnten, der auf dem Rüschhaus und Wiedemanserbe lastet. Diese Besitzungen, die der verw. Gräfin von Plettenburg gehören, werden von Brigadier Schlaun angekauft (1744/45). - Bernadine verw. Gräfin von Plettenberg Witten und Franz Josef von Plettenberg nehmen von den Barmherzigen Brüdern aus der Krankenbettstiftung des Generalleutnants von Corfey 500 Rtl. auf (1748 Okt. 8). - Vergleichsvorschlag zur Güte für die Gläubiger des Grafen Anton von Plettenberg Witten zu Nordkirchen über die Vermögenslage des Fideikommisses von Plettenberg (1765 Aug. 1).