In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Haus im Nonnengäßlein (L 27 = Nonnengasse 2), aus dem an das Stadtalmosenamt jährlich 1 fl. 20 Kreuzer zu zahlen waren.
Enthält:
1.) 1592, Mai 31. Kaufbrief.
V: Erben des Hans Heß (Vorbesitzer: Dr. med. Johann Heß)
K: Niclas Peuerlein, Zimmermann
Preis: 138 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
2.) 1594, Mai 8. Kaufbrief.
V: Niclaus Peuerlein, Zimmermann
K: Mag. Veit Burger, Supremus der Schule zu St. Lorenz
Preis: 177 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
3.) 1598, Dezember 9.
Revers des Vitus Burger, Supremus in der Lorenzer Schule, gegen die Almosenpfleger wegen der Benützung eines Höfleins das zum Nachbarhaus gehört, welches das Gemeine Almosen besitzt.
Orig. Pap., 2 Bll. mit aufgedrückten, papierüberlegten Siegeln des Dr. jur. Johann Ericus Löscher und des Magisters Matthias Schilher, Ratschreiber, beide Genannte des größeren Rats.
4.) 1601, September 4.
Handschriftliche Aufzeichnungen des Vitus Burger über eine an befugter Stelle von seinem Nachbarn N. Ollinger, Gürtler, wiederaufgerichtete Wand. Orig. Pap., 1 Bl.
5.) Verhandlungen wegen des Ankaufs des Hauses durch das Stadtalmosenamt, Kaufpreis: 230 fl., 1 Bl., 1606.
6.) Verhandlungen wegen des Verkaufs des Hauses durch das Stadtalmosenamt.
2 St., 1731.
7.) 1732, Februar 12. Kaufbrief.
V: Stadtalmosenamt
K: Philipp Balthasar Hirschmann, Scheibenzieher
Preis: 250 fl.
Kop. Pap., 3 Bll., dabei: Kaufabrede vom 22. Okt. 1731., Kop. Pap., 1 Bl.
8.) 1732, Februar 12.
Schuldbrief des Philipp Balthasar Hirschmann, Scheibenzieher, für Georg Gottlieb Pömer, des inneren Rats, über 250 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
9.) 1734, November 5. Kaufbrief.
V: Philipp Balthasar Hirschmann, Scheibenzieher
K: Abraham Brünauer, Kupferdrucker
Preis: 340 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
10.) Verhandlungen wegen des unter 9.) genannten Verkaufs, der ohne Einwilligung des Stadtalmosenamts als Obereigentümer erfolgt ist.
13 St., 1734-1735.
11.) 1735, Dezember 23. Kaufbrief.
V: Abraham Brünauer, Kupferdrucker
K: Johann Georg Brunner, Roßunterkäufer und Schweinstechmeister
Preis: 340 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
12.) 1747, Mai 17. Kaufbrief.
V: Erben des Friedrich Brunner, Pfragner
K: Johann Babulizky, Artillerie-Tambour
Preis: 425 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
13.) 1763, März 4/ März 26.
Den Exekutoren der Georg Michelischen Stiftung wird die ehemals Babulizkysche Stiftung gerichtlich zuerkannt.
2 Kopien
14.) 1803, Juni 8. Kaufbrief.
V: Erben des Kornmessers Heinrich Hofmann
k: Peter Müller, Steinhauergeselle
Preis: 400 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
Umfang/Beschreibung: ca. 50 Bll.
Archivale
Indexbegriff Person: Babulizky, Johann
Indexbegriff Person: Branauer, Abraham
Indexbegriff Person: Brünauer, siehe Branauer
Indexbegriff Person: Brunner, Friedrich
Indexbegriff Person: Brunner, Johann Georg
Indexbegriff Person: Burger, Veit
Indexbegriff Person: Heß, Hans
Indexbegriff Person: Heß, Johann
Indexbegriff Person: Hirschmann, Philipp Balthasar
Indexbegriff Person: Hofmann, Heinrich
Indexbegriff Person: Löscher, Johann Ericus
Indexbegriff Person: Michel, Georg
Indexbegriff Person: Müller, Peter
Indexbegriff Person: Ollinger, N.
Indexbegriff Person: Peuerlein, Niclas
Indexbegriff Person: Pömer, Georg Gottlieb
Indexbegriff Person: Schilher, Matthias
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: 6.4.2. Lorenzer Seite