In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Münzsammlung der Reichs- und Hansestadt Lübeck (Bestand)
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 08 Sammlungen
1114-2006
Vorwort: Das Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) verwahrt eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte, lange Zeit jedoch weitgehend ungeordnete Münzsammlung. Der Lübecker Münzexperte Dr. Dieter Dummler hat zwischen 2007 und 2011 in Detektivarbeit in ehrenamtlicher mühevoller Arbeit diesen Zustand beendet und den zentralen Teil der Münzsammlung des Archivs bestimmt, eingeordnet und beschrieben. Das Archiv der Hansestadt weiß sich Herrn Dummler für diese Arbeit zu großem Dank verpflichtet.
Dr. Jan Lokers
Archivleiter
Eingrenzung und Inhalt: Lübecker Münzen: Denare, Hohlpfennige, Blafferte, Witten, Scherfe, Dreilinge, Sechslinge, Schillinge, Doppelschillinge, Dütchen, Taler, lübische Mark, Dukaten (Goldprägungen), Kourantgeld, Reichsmünzen (Dt. Reich);
Lübecker Medaillen: Verdienst-, Jubiläums-, Konsular-, Schieß-, Ausstellungsmedaillen;
Amts- und Geschäftszeichen;
Die Sammlung enthält auch Münzen des Bistums Lübeck sowie vereinzelte nicht-Lübeckische Münzen.
Erschließungszustand, Umfang: Datenbank (2011), Verzeichnis (1950)
ca. 3.000 Stück
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Kaufmann Ludolph Heinrich Müller (1720-1788) vermachte seine Sammlung 1788 dem Rat der Stadt. Dieses Münzkabinett wurde durch die Stadtbibliothek verwaltet und ergänzt, bis es 1922 an das Archiv gelangte. Von der durch Auslagerung betroffenen Münzsammlung des Archivs konnten nach dem 2. Weltkrieg nur ca. 15% zurückgekauft werden. 1950 erhielt das Archiv die Münz- und Medaillenbestände des Museums für Kunst und Kulturgeschichte. Im Gegenzug erhielt das Museum die Porträt- und Ansichtensammlung des Archivs und verzichtete auf seine Sammlung von Landkarten und Siegelstempeln.1955 wurden umfangreiche Teile der Sammlung Alexander Röper angekauft. Das Sammelgebiet erstreckt sich auf Münzen, Medaillen, Geschäftszeichen usw. im Original oder entsprechende Dokumentation.
Literaturhinweis: Olof Ahlers, Die Lübecker städtische Münz- und Medaillensammlung, in: ZVLGA 51, 1971, S. 51-60,
Heinrich Behrens, Münzen und Medaillen der Stadt und des Bisthums Lübeck, Berlin 1905,
Dieter Dummler, Zur Lübecker Münzgeschichte, in: Antjekathrin Graßmann (Hrsg.), Lübeckische Geschichte, Lübeck 4. Aufl. 2008, S. 340-349,
Ders., Die Münzsammlung der Reichs- und Hansestadt Lübeck. 1114-1819 (= Handel, Geld und Politik vom frühen Mittelalter bis heute 12), Lübeck 2012
Ders., Siebenhundert Jahre Geldwesen in Lübeck. Mit einem Beitrag von Jörn Sanftleben (= Kleine Hefte zur Stadtgeschichte. Herausgegeben vom Archiv der Hansestadt Lübeck 24), Lübeck 2015.
Wilhelm Jesse, Die Münzpolitik der Hansestädte, in: HGBll. 33 (1928), S. 78-96,
Ders., Lübecks Anteil an der deutschen Münz- und Geldgeschichte, in: ZVLGA 40, 1960, S. 5-36,
Johann Hermann Schnobel (Hrsg.), Lübeckisches Münz- und Medaillenkabinett, von Ludolph Heinrich Müller, mit erläuternden Anmerkungen und vorangesetzter Münzgeschichte, Lübeck 1790.
Bestand
Benutzungsbeschränkung: Voranmeldung erforderlich
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.