Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Druckschriften betreffend die Evgangelischen in Österreich
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: darin: Deduktion 1541 "Anderweites Kayserlich-Königlich- allergnädigstes Rescript an den Erz-Herzoglich-Oesterreichischen Directorial-Gesandten zu Regenspurg, Freyherrn von Buchenberg etc., das Religions-Wesen in Ober-Oesterreich, Steyermark und Kärnthen betreffend."; Deduktion 1542 "Intercessions-Schreiben an Ihro Römisch-Kayserliche Majestät vom Corpore Evangelicorum für die zur Evangelischen Religion sich bekennende Einwohner in Oesterreich/Kärnthen und Böhmen sub dato 22. Octobris 1735 allerunterthänigst abgelassen."; Deduktion 1543 "Memorial an ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum von denen Evangelischen Glaubens-Verwandten in Oesterreich, Steyermark und Cärnthen ihrer fortdauernden Religions-Beschwerden halber abgelassen."; Deduktion 1544 "Ad Regem Magnae Britanniae Litterae Corporis Evangelicorum de dato 7. Maji cum Postscripto de dato 18. Junii 1755. Incolas Evangelicos in terris S. Casareo-Regiae Majestatis hereditariis, praesertim Austria superiore, Styria et Carinthia concernenter. Ratisbonae typis Henrici Georgii Neubaueri. Ad Regem Sveciae... Ad Regem Daniae... Ad Regem Borussiae... Ad Foederati Belgii Ordines... An die Evangelischen Cantons in der Schweiz..."; Deduktion 1545 "Inhaesiv-Schreiben an Ihro Majestät die Kayserin und Königin zu Ungarn und Böhmen etc. etc. vom Corpore Evangelicorum für die zur Evangelischen Religion sich bekennenden Einwohner in Steyermark, Kärnthen und dem Lande ob der Enss, sub dato 6. Novembris 1754 abgelassen."; Deduktion 1547 "Inhaesiv-Schreiben an Ihro Majestät die Kayserin und Königin zu Ungarn und Böhmen etc. etc. Vom Corpore Evangelicorum für die zur Evangelischen Religion sich bekennenden Einwohner in Steyermark, Kämthen und dem Lande ob der Enss, sub dato 6. Novembris 1754 abgelassen Regenspurg, bey Heinrich Georg Neubauer."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.