In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> Fürstentum Ansbach >> Fürstentum Ansbach, Auffangbestand, Misch- und Pertinenzbestände, Zugänge aus anderen Archiven
1307-1812
Vorwort: Der Bestand "Ansbacher Archivalien" bildet den Auffangbestand für die bei der Analyse der bayerischen Behördenabgaben (bislang Amtsgerichte, Landgerichte [ä.O.]) und Abgaben anderer Staatsarchive im Zuge der innerbayerischen Beständebereinigung ermittelten Akten und Bände Brandenburg-Ansbacher Provenienz, die im einzelnen bestimmt ist. Der Bestand enthält v. a. die Überlieferung der markgräflichen Unter- und Mittelbehörden. Bei einer Rekonstruktion des entsprechenden Fonds werden die entsprechenden Archivalien herausgezogen, weshalb der Bestand langfristig aufgelöst wird. Der Bestand wurde für den Findbuchausdruck vorläufig nach Provenienzen und ggf. an zweiter Stelle nach Sachgliederungsmerkmalen strukturiert. Diese Strukturierung ist - da sie nachträglich aufgesetzt wurde - nicht vollständig und nur als grobe Orientierungshilfe anzusehen. Eine genauere Überprüfung der vergebenen Sachgliederung in Zukunft ist nötig. Die Reihenfolge unterhalb der Sachgliederung ist chronologisch. Im Findbuchausdruck enthalten sind 13777 Verzeichnungseinheiten mit den Bestellnummern 1-17000. Zahlreiche Verzeichnungseinheiten sind noch zu überprüfen. So erscheinen im Findbuchausdruck beispielsweise sechs Verzeichnungseinheiten ohne Bestellnummer. Oft fehlen genauere Provenienzangaben. Die in Kap. 1.1 und Kap. 5 aufgeführten Archivalien sind daraufhin noch zu analysieren. Zudem sind etliche Ansbacher Archivalien bislang noch nicht in EDV erfasst, sondern nur über die Altrepertorien greifbar (z.B. Rep. 186/6/1). Der vorliegende Findbuchausdruck besitzt daher nur vorläufigen Charakter. Nürnberg, 19.12.2019 Nicola Humphreys
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.