Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Miller, Oskar von
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Visitenkartenporträt mit Fotomontage: Doppelporträt des Dargestellten vor einem gemalten Hintergrund mit Bäumen. Links im Bild ist er ohne Hut zu sehen, die Taschenuhr in den Händen, den Deckel geöffnet, Blick scheinbar auf sein Gegenüber gerichtet. Rechts im Bild ist er mit Bowler und Regenschirm abgebildet. Beide Male trägt der Dargestellte einen Vollbart, einen Mantel, eine dunkle Hose und Lederhalbschuhe.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift die Datierung: "um 1890".
Personeninformation: Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums Inhaber eines Special-Ateliers für große Porträts in Berlin, gegr. 1879
Nachlass Oskar von Miller (1855-1934), Ingenieur, Gründer des Deutschen Museums, angereicherter Teilnachlass (25 Schachteln, 4 Planmappen, 2 Großformate), enthält vor allem eine Autografensammlung, Korrespondenz mit der Familie, Akten zur beruflichen Tätigkeit, Zeitungsausschnitte, Urkunden, eine Schachtel mit knapp 40 Porträts Oskar von Millers (Einzelporträts, einige Porträts auf Reisen oder bei beruflicher Tätigkeit, wenige Gruppenbilder) (NL 114/314, Deutsches Museum München, Archiv).
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932