Der Schultheiß Heinrich Hoiwegge zu Neuss, Lehnsverwalter des Erzbischofs Dietrich von Köln für das Gut auf dem Hackenberg, beurkundet auf Bitten der Bruderschuft U. L. F. vor der Oberpforte (Vertreter: Johann van Zonze, Pastor zu Anrath, Clas van Velraid, Heinrich van Zoggenhoefen, Philipp van Thusschenbroich, Peter van Norpetroide, Peter van Thusschenbroich, Dietrich van dem Oever, Wägelinge, Hermann Busse, Johann Kempgin, Johann von dem Bongard, Hermann Reynarts Sohn van der Eyll, Bürger) den Professmönch Peter aus Heisterbach, zur Zeit Beichtiger zu Gnadenthal, zum Nutzen der letzteren Abtei mit dem Gut auf dem Hackenberg belehnt zu haben. D. 1424 crst. invent. cruc. Das Siegel zerbrochen.