Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Der Widerspenstigen Zähmung
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2879, Bl. 16VS-21RS. Enthält: Zitat Goethes über Shakespeare, beginnend mit „Shakespeare, mein Freund, wenn du noch unter uns wärst, …“, 1771 (Bl. 16RS).- Holzschnitt und Text des „Alttoskanisches Liebeslied“, o. Autor u. J. (Bl. 17VS).- Beitrag zu Shakespeares Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Zitaten Johann Wolfgang Goethes, von Karl Marx´ und anderen (Bl. 17RS/18RS/19VS).- Entwurf von Figurinen zum Stück von Eleonore Kleiber (Bl. 18VS).- Bühnenaufbauskizze zum Stück von Hans- Martin Perthel (Bl. 19VS).- Beitrag A. A. Smirnows zu Shakespeare und seinen Werken, 1953 (Bl. 19RS).- Ausschnitt aus „Englische Komödiantinnen“ von William Hogarth [1738] (Bl. 20VS).- Beitrag zum Inhalt der Komödie mit einem Zitat Georg Christoph Lichtenbergs, beginnend mit „Verlaßt euch nicht drauf, daß Shakespeare geboren worden ist. …“, o. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt vom Dramaturgenkollektiv, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1954/55, Heft 4 (Bl. 20RS/21VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 21RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar