Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Private und städtische Luftschutzbauten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
0-1-4 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV), 0-1-4-22585.0000
0-1-4 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV)
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV) >> (Bestand 0-1-4) ab 1.4.1957- >> 65 Hochbauamt
1942-1945
Enthält: Kostenanschläge, Angebote, Aufträge, Pläne, Rechnungen, Zeichnungen; angegebene Bunker: Vogelsanger Weg, Siedlung Tannenhof, Redinghovenstraße, Erkrather Straße, Am Schönenkamp, Königsberger Straße, Siedlung Urdenbach, Sandweg, Torfbruch, Ostpark I, Alter Hellweg, Bonifatiusstraße, Emmastraße, Flughafen, Fleher Kirchstraße, Kanalstraße, Zeppelinstraße, Rathelbeckstraße, Am Schein/Spatenstraße, Pahl'sche Siedlung, Höherweg, Posener Straße, Metzkauser Straße, Flughafenstraße, Am Ellerforst, Unterrather Straße, Heerdter Landstraße, Alt-Heerdt/Pestalozzistraße, Löricker Straße, Angerstraße, Bertastraße, Räuscherweg, Scheffelstraße, Forststraße, Siedlung Lierenfeld, Further Straße, Südfriedhof, Am Bärenkamp, Siedlung Brückenbach, Deutzer Straße, Krönerweg, Lichtenberger Weg, Flingerer Richtweg, Auf der Gemarke, Grashofstraße, Am Rott, Hagener Straße, Schwerter Straße, Ostpark II, Hilgener Weg, Ostpark III, Gottfired-Keller-Straße, Siedlung Grünau, Heerstraße 65, Am Pflanzkamp, Siedlung Wilhelm Gustloff, Schmiedestraße, Am Heideweg, Wäschlacker Weg, Auf'm Großenfeld, Hasseler Richtweg, Bücherstraße, Am Schönenkamp, Niederkasseler Kirchweg, Volmerswerther Straße, Amrumstraße, Eichenbruch, Gallusstraße, Nördlinger Straße, Hauptstraße, Rotdornweg, Woermannstraße, Fleher Straße, Quadenhofstraße, Berzeliusstraße, Mörsenbroicher Weg, Mühligweg, Am Dammsteg, Breslauer Straße, Bergische Landstraße, Roßbachstraße, Abteihofstraße 13, Golzheimer Siedlung, Lilienthalstraße, Völklinger Straße, Allmendenweg, Sternwartstraße, Im Grund, Schwarzbachstraße, Bellscheidstraße, Dorfstraße, Uedesheimer Straße, Grimlinghausener Straße, An der Vehlingshecke, Fährstraße, Heubesstraße, Ickeswarder Straße, Erkelenzer Straße, Burggrafenstraße, Begonienstraße, Märkische Straße, Unter den Eichen, Gräulinger Straße, Höhenstraße, Merkurstraße, Pariser Straße, Bachstraße, Heiligenweg, Reichswaldallee, Oberbilker Allee, Saarwardener Straße, Ikenstraße, Eulerhof, Maybachstraße, Am Heidquell, Wertener Straße, Scheffelstraße, Heinefeld, Magdastraße, Pöhlenweg, Am Kapeller Feld, Aachener Straße, Hardtstraße, Auf der Böck, Luegplatz, Lohengrinstraße, Birkenstraße 23, Bernburger Straße, Nordmeyerstraße, Baumstraße, Ulmenstraße, Fröbelstraße, Graf-Recke-Straße, Wacholderweg, Heerdter Sandweg, Itterstraße, Damaschkestraße, Aplerbecker Straße, Ludenberger Straße, Altenbergstraße, Torfbruchstraße, Drakeplatz, Am Broichgraben, Pfeifferstraße, Staufenplatz, Gerricusstraße, Am Pesch, Dornbuschweg, Kruppstraße, Am Steinebrück, Hans-Sachs-Straße, Stadtwaldstraße, Hospitalstraße, Kittelbachstraße 35, Aderdamm, Ludenbergstraße 54, Ratinger Weg, Moorenplatz, Dreherstraße, Lakronstraße, Oberrather Straße, Düsseldorfer Straße, Hectorstraße, Markgrafenstraße, Schumannstraße, Halbergstraße, Fürstenplatz, Ambossstraße, Kaarster Weg, Viersener Straße, Bockhackstraße, Düsselthaler Straße, Duisburger Straße, Jägerhofstraße, Kamphausenstraße.
65 Hochbauamt | 1957 -
Akten
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.