Verkauf von Zehnten Margareta van Plettenberg, Kellnerin, Dorothea van Heyen, Küsterin, Agnes van Seilbach, Philippa van Melen, Katherina van Heyen und die anderen Jungfrauen des Klosters Vilich (Vilke); Diederich van Costenberg, Johannes Emeroide, Everhardus Venlo, Johannes Vynck und Heynricus Ennest, Kanoniker zu Vilich, sowie das ganze Kapitel dieses Klosters verpachten ihre Zehnteinkünfte zu Heisterbacherrott (Heisterbach Raide) und Ittenbach für eine jährliche Pacht von 20 Gulden (1 Gulden = 3 Mark 4 Schill.) auf zwölf Jahre an den Heisterbacher Mönch Johann van Hunff und dessen Konvent und bescheinigen, dass der genannte Mönch die Pachtsumme im Voraus mit 800 Mark bezahlt habe. Sollten für Heisterbach in der Zehnthebung Hindernisse und Schaden entstehen, so darf die Abtei nach Ablauf der zwölf Jahre den Zehnten so lange weiter heben, bis sie schadlos ist. Siegeln sollen Konvent und Kapitel von Vilich.