Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Grundherrschaft Schönberg bei Meerane (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Das 1390 erstmals erwähnte Mannlehngut Schönberg lag nordöstlich von Meerane und wurde der Herrschaft Waldenburg zugerechnet. Die grundherrlichen Rechte unter Einschluss der Obergerichtsbarkeit erstreckten sich nur über das gleichnamige Dorf. Als schönburgisches Vasallengut unterstand Schönberg direkt der Gesamtregierung und der Lehnskurie in Glauchau. Ursprünglich wurde das Gut an adlige Vasallen der Herren von Schönburg verlehnt. Im 19. Jahrhundert ging Schönberg von der Familie von Uffel an den Postrat Eduard Hager über. Dieser trat die Gerichtsbarkeit am 5. Juli 1859 an das Justizamt Hinterglauchau ab. Das Mannlehngut selbst wurde wenig später an den Grafen Heinrich Gottlob Otto Ernst von Schönburg-Hinterglauchau verkauft.
Inhalt: Rechte des Ritterguts.- Steuersachen.- Zivilgerichtsbarkeit.- Nachlässe.- Vormundschaften.- Anlegung der Grund- und Hypothekenbücher.