In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Wohnsiedlungsgenehmigungen 1940. - Einzelakten Nr. 20-46 -
Enthält: enthält: - Grundstückstausch Handorf zwischen Bauer Heinrich Westhues und dem Deutschen Reich - Reichsfiskus (Luftfahrt), vertreten durch Regierungsassessor Dr. Friedrich Rothe zwecks Erweiterung des Flugplatzes in Handorf - Grundstücksteilung und -verkauf Albachten von der Stiftung Rudolf von der Tinnen, vertreten durch Rentmeister Joseph Gahlen an Heinrich Terstiege und Weißnäherin Antonia Bertling - Grundstücksverkauf Hiltrup von Bauunternehmer Heinrich Bröcker an Lehrer i.R. Franz Frintrup - Grundstücksübertragung Roxel von Zimmermann Hubert Lamskemper auf die Interessenten des Rüschenfeldes, vertreten durch Amtsbürgermeister Franz Funke - Grundstücksverkauf Amelsbüren von der Interessentengesamtheit des Mühlenfeldes, vertreten durch Bürgermeister Bauer Josef Hartmann, an Bauer Adolf Hast - Grundstücksaustausch Hiltrup zwischen den Erben des Fabrikanten Max Winkelmann (Witwe Maria Winkelmann geb. Altewischer, Alice Vaerst, Erika Miese, Hilde Naumann, Ingeborg Krüger, Franz Winkelmann), vertreten durch Fabrikdirektor Wolfgang Krüger und der Gemeinde Hiltrup, vertreten durch ersten Amtsbeigeordneten Leo Wynen und Bürgermeister Gustav Fiegenbaum - Grundstücksverkauf Hiltrup von Reichsbahnrat a.D. Dr. Oskar Holland an die Eheleute Bau- und Handelsingenieur Josef Bremer und Wilhelmine geb. Hastenrath - Grundstücksverkäufe Hiltrup von den Interessenten der Mertens-Geist und Heide, vertreten durch Bürgermeister Bauer Josef Grüter, u. von Bauer Bernhard Peperhove und den Erben Winkelmann an die Gemeinde Hiltrup, vertreten durch ersten Amtsbeigeordneten Leo Wynen und Beigeordneten Bernhard Winkelkötter - Grundstücksverkauf Hiltrup von Bauer Bernhard Peperhove an die Erben des Fabrikanten Max Winkelmann (Witwe Maria Winkelmann geb. Altewischer, Alice Vaerst, Erika Miese, Hilde Naumann, Ingeborg Krüger, Franz Winkelmann), vertreten durch Fabrikarbeiter Wolfgang Krüger - Grundstücksverkauf Greven von der Siedlungsgesellschaft Münster-Land, vertreten durch Bauer Johannes Richter-Brockmann, an Telegrafenhilfsarbeiter Hubert Zumdieck - Grundstücksverkauf Telgte von der Telefonistin Hermine Klein an die Ehefrau Ernst Bierschenk, Anna geb. Terwege - Grundstücksteilung und -verkauf St. Mauritz von den Erben des Gutsbesitzers Bernhard Melchior Twenhöven genannt Schulze Brüning (Witwe Anna Mathilde geb. Gescher, Bernhard Melchior Twenhöven, Josef Bernhard Twenhöven, Karl Bernhard Twenhöven, Theodor Mathias Twenhöven, Maria Rosalia Twenhöven, Hubertus Hermann Twenhöven, Antonia Hermine Twenhöven und Franz Hermann Bernhard Twenhöven), vertreten durch Anwaltsassessor Wilhelm Deneke und Witwe Anna Mathilde Twenhöven geb. Gescher, an Tiefbauunternehmer Josef Oevermann zwecks Errichtung von Kleinsiedlungen bei Kinderhaus - Grundstücksneuvermessung Roxel von der Siedlungsgesellschaft "Rote Erde" GmbH - Grundstücksteilung und -verkauf St. Mauritz von Landwirt Hermann Schürmann und Bauer Heinrich Böckelmann genannt Kleibörger an die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG und von Bauer Heinrich Böckelmann genannt Kleibörger an Landwirt Hermann Schürmann und die Eheleute Landwirt Heinrich Engbert und Gertrud geb. Tepper - Grundstücksverkauf Telgte von Witwe Bauer Bernhard Lütke-Zutelgte, Maria geb. Spielbrink, an die Ehefrau Kaufmann und Gärtnereibesitzer Ernst Bierschenk, Anna geb. Terwege - Grundstücksverkauf Handorf von Posthelfer Karl Bakalara an die Eheleute Postschaffner Bernhard Holtkötter und Elisabeth geb. Merschkötter - Grundstücksübertragung Hiltrup von Kaufmann Ernst Bock auf die Gemeinde Hiltrup, vertreten durch ersten Amtsbeigordneten Leo Wynen und Bürgermeister Gustav Fiegenbaum - Grundstücksverkauf St. Mauritz von Bauer Bernhard Ringelmann genannt Ahlert an Ziegeleiarbeiter Josef Schoppmann - Grundstücksübertragung Greven von Bauer Bernhard Bickmann auf seine Schwestern, Ehefrau Landwirt Bernhard Höppener, Theresia geb. Bickmann, und Ehefrau Landwirt Fritz Hinse, Anna geb. Bickmann - Grundstücksübertragung Nienberge von den Eheleuten Gastwirt Heinrich Risse und Pauline/Paula geb. Schilling auf ihren Sohn Ewald Risse - Grundstücksverkauf Greven von Bauer und Gastwirt Ludwig Waltermann an Arbeiter Johann Runde - Grundstücksverkauf Greven (ehem. evangelische Schule) von der Gemeinde Greven an die evangelische Kirchengemeinde Greven - Grundstücksübertragung Nienberge von der Gemeinde Nienberge, vertreten durch Beigeordneten Bauer Anton Höping und stellvertretenden Bürgermeister Bauer Wilhelm Wannigmann, auf Schuhmacher Martin Nowack - Grundstücksübertragung Telgte von den Eheleuten August Raude und Agnes geb. Schwartze auf Weingroßhändler Franz Schlattmann, Ehefrau Ingenieur Ludwig Zumfelde, Agnes geb. Marx sowie Vizepräsident beim Oberlandesgericht in Nürnberg Ludwig Marx - Grundstücksverkauf Greven von Kaufmann Albert Dalhoff an Maschinist Karl Kippschnieder - Grundstücksteilung und -verkauf Hiltrup von der Witwe Paul Schencking, Antonia geb. Bövingloh, an Anna Haken
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.