In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Information über Beschlüsse übergeordneten Leitungen. - Stand der Vorbereitung für die 8. Arbeiterfestspiele. - Massnahmen zur Auswertung des IX. Deutschen Bauernkongresses. - Kaderfragen. - Vorschlag für die Vorbereitung und den Ablauf der Kreisleitungssitzung am 23. März 1966. - Sendeprogramm der kreiseigenen Rundspruchanlage für den Monat März 1966. (Punkt 4 = Bestätigung der Arbeitsgruppen in den einzelnen Bereichen nach Ergänzung durch Mitgl. u. Kand. der Kreisleitung, Auszeichnungen zum 8. März, Einstellung der Genn. Eicke als Sekretärin Wipo. Einsatz des Gen. Pritzkow als Parteisekr. LPG Garlitz, Einsatz des Gen. Schmutzer als Kreissekr. Volkssolidarität). - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Einschätzung der Grundorganisationen: Ofen- und Herdbau, Holzindustrie, PGH Duncker, HO-Kreisbetrieb zur Vorbereitung der Parteiwahlen durch die AG. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen für die Abtl. Wirtschaftspolitik: für die Weiterführung der massenpolitischen Arbeit, für die Anleitung und Schulung der Sekretäre und ehrenamtl. Instrukteure, für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatlichen Organe und Massenorganisationen, für die Information. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung der Situation auf dem Gebiet der Industrie und des Handels sowie des Handwerks mit den Schwerpunkten; Schlussfolgerungen aus der 11. Tagung des ZK, Erfüllung der Planaufgaben im Jahre 1966 und Zwischenbilanz im Wettbewerb zu Ehren des 20. Jahrestages der SED. - Als Diskussionsgrundlage ist der Entwurf des Referates zur Kreisleitungssitzung am 23. März 1966 vorzulegen. - Kaderfragen. - Vorlage über Vertrieb der "Rathenower Bildzeitung" zum 20. Jahrestag der Gründung der SED. - Massnahmen zur Popularisierung des Gesetzes über die Besteuerung der Handwerker. - Information über Beschlüsse der übergeordneten Leitung. - Übernahme von Grundorganisationen (Beschluss des Sekr. d. Bezirksleitung). - Durchsprache der Materialien für die Kreisleitungssitzung; Referat, Beschluss, Stand der Vorbereitung der Kreisleitungsmitgl. auf die KL-Sitzg., Bericht der Arbeitsgruppen. - Kaderfragen. - Konzeption für die Durchführung einer Aktivtagung junger Genossen. - Vorlage zur Vorbereitung der Kreistagssitzung. - Bewilligung von Treibstoff. - Konzeption für die Durchführung der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Gründung der SED. - Konzeption für die Durchführung der Aussprachen mit den Mitgl. u. Kand. d. Kreisleitung. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Kontrolle der Durchführung der Richtlinien für die Beitragskassierung im Bereich der Abtl. Landwirtschaftspolitik. - Einschätzung der Ergebnisse der politischen Massenarbeit sowie der ökonomischen Tätigkeit in der Entwicklung der genossenschaftlichen Arbeit im Jahre 1965 in den LPG Typ III sowie des Standes der Vorbereitung des 20. Jahrestages der Gründung der SED und der Auswertung des 11. Plenums des ZK: Vorlage der Jahresanalyse und Rechenschaftslegung über die bisher erreichten Ergebnisse, die nach den vom Sekretariat am 14. Dez. bestätigten Schwerpunkten zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der SED erzielt worden sind, Die Durchführung der nächsten Schritte bei der industriemässigen Leitung und Organisation der Produktion in Auswertung der Erfahrungen des Jahres 1965, Herstellung innerbetrieblicher vertraglicher Beziehungen zwischen den Vorständen und Brigaden und die Anwendung der ökonomischen Hebel in den LPG wie in Hohennauen und Kietz,Die Konzentration der Investitionen auf die weitere Intensivierung und die neuen gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse zur Förderung der Herausbildung von Hauptproduktionszweigen und Entwicklung vielseitiger Kooperationsbeziehungen und Dienstleistungen, Die Erhöhung der eigenen Akkumulation in allen LPG, unabhängig von ihrer Grösse und ihrem Entwicklungsstand, Die Abtl. Landwirtschaftspolitik der KL schätzt die Arbeit der GO im Kooperationsbereich Ferchesar ein, Wie haben die GO unserer Partei die Frage mit den Genossenschaftsbauern geklärt, dass 1966/1967 die weitere Intensivierung der landwirtschaftl. Produktion zu einer weiteren Erhöhung der Produktion von Milch und Schlachtvieh führen muss, Welche Probleme bewegen die Genossenschaftsbauern unmittelbar nach dem IX. Deutschen Bauernkongress. Welche Fragen werden zur immer aggressiveren Politik des deutschen Imperialismus von den Genossenschaftsbauern gestellt, In welchem Zustand befinden sich die GO in der Entwicklung ihrer Kampfkraft. - Wie wird durch die Abtlg. Landwirtschaftspolitik das einheitliche Auftreten der Genossen in den Kooperationsbereichen gesichert. - Welche kadermässigen Probleme ergeben sich und welche Schlussfolgerungen müssen für die Kaderarbeit in den GO gezogen werden. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Anleitung und Schulung der Sekretäre und ehrenamtl. Instrukteure, Vorschläge für die Abtlg. der KL, der Staatl. Organe und Massenorganisationen, für die Gestaltung der Information. - Kaderfragen. - Aufnahme von Kandidaten. - Vorlagen zur Information: Plan des Einsatzes der Genossen zu den Versammlungen, Stand des Wettbewerbes der Pressewerbung per 24. März, Vorlage zum Festempfang der Redaktion der "MV" aus Anlass des Bestehens des Parteiorgans, Berufung der leitenden Fachärzte und des med. Kollegiums des Kreises Rathenow. - Information des Gen. Otto, Werkleiter, VEB Wasseraufbereitung, über die Perspektive des Betriebes. - Einschätzung des Bewusstseinsstandes der Genossen im VPKA. - Einschätzung des Standes der Verwirklichung des Beschlusses des Politbüros zur Verbesserung der atheistischen Propaganda. Stand der Durchführung der Jugendstunden. Stand der Vorbereitung der Jugendweihefeiern. - Stand der Volksaussprache über den Briefwechsel zwischen dem ZK und dem Parteivorstand der SPD. Dabei besonders die Einschätzung der Stimmung und Meinung, Stellungnahmen und Argumente unter den Pädagogen, Erziehern, Schülern und Kulturschaffenden. Einschätzung der bisherigen Ergebnisse des Parteilehrjahres, entsprechend dem Beschluss des Politbüros vom 10. Aug. 1965 zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der SED und bei der Auswertung der Reise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die UdSSR sowie des 11. Plenums des ZK der SED. - Einschätzung der Arbeit der Organe der Kreisleitung auf dem Gebiet der Propagandaarbeit: Weitere Ergebnisse in der bisherigen Durchführung der Kreisschule, Welche Ergebnisse zeigen sich in der bisherigen Durchführung der Kandidatenschulungen, Einschätzung der Arbeit der Zirkel junger Sozialisten. - Einschätzung der Schulungen der Sekretäre und Leitungsmitglieder in den Abteilungen der Kreisleitung. - Abrechnung von 3 Programmen der GO zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der Gründung der SED (Schule Milow, Tagesoberschule Premnitz, Fr.-Engels-Schule). Dazu Einschätzung der Führungstätigkeit der GO und der Kadersituation. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der propagandistischen Arbeit, für die Anleitung und Schulung der Leitungen der GO und der ehrenamtl. Instrukteure, für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatl. Organe und Massenorganisationen, für die Information. - Analyse über die Erfüllung des Finanzplanes 1966. - Die Veränderung der KPO Rathenow im I./1966 (Analyse Mitgliederbewegung).