Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sammelblatt mit 12 Ansichten von Ulm.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
175 a - d: Rückseite Stempel StB Ulm ( U 150)175 d: Vorderseite Stempel StB Ulm
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Sammelblätter (verschiedene Ansichten auf einem Blatt)
1890
Dubletten von Ans. 175.
u.M.: Hauptansicht:
Ulm von der Villa Wechsler bis zum Metzgerturm. Der Münsterturm ist noch nicht vollendet.
Am Rand links steht ein Mann mit Handelsgütern zu seinen Füßen. Am Rand rechts steht eine Frau, die ein Schiffsmodell trägt. Zu ihren Füßen befinden sich ebenfalls Handelsgüter.
In einer Umrahmung, die an eine gotische Kirche erinnern soll, sind mehrere kleine Ansichten eingefügt:
- "Denkmal der Grundsteinlegung"
- "Chor Inneres"
- "Hirsch Gasse"
- "An der Blau"
- "Neuer Bau" (Portal)
- "1377-1890. Das Münster" (zentrales Bild mit
vollendetem Münsterturm)
- "Metzger Turm"
- "Spitalkirche"
- "Rathaus"
- "Chortürme" (von SO)
- "Kraft-Ehinger-Denkmal"
- "Neu-Ulm" (Rundbild)
- "Wilhelmsburg" (Rundbild, im Vordergrund der Bahnhof)
Der obere Abschluß stellt die Rückwand (Dorsale) eines Chorgestühls dar:
Wappen und Portraits von Bürgern (bez.) und Heiligen schmücken sie.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 175 a: 53 x 60,5
175 b: 54 x 60,3
175 c: 52,5 x 60,5
175 d: 64,3 x 72,3
Bildgröße (H. x Br. in cm): Hauptbild: 29,5 x 30
Herstellungstechnik: Plakatdruck, farbig
erschienen bei/als: bez. u.r.: "Druck und Verlag v. Ebenhusen & Ecksten Lit. Anst. Stuttgart"
Bezeichnung auf dem Original: u.M.: "Ulm" "Handel- und Schiffahrt" dazwischen ein von 2 Putti gehaltener Lorbeerkranz mit Ulmer Wappen und doppelköpfigen Reichsadler.
r.l.: Bayrisches und württembergisches Wappen
Künstler: Max Bach und A. Eckstein
bez. u.l.: "M. Bach & A. Ecksten invenet"