In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2785, Bl. 232VS-238RS. Enthält: Zitat Peter Tschaikowskis, beginnend mit „Alles echt Geniale ist zugänglich, und es ist umso genialer …“, o. J. (Bl.232RS).- Theaterzettel mit Beschreibung der Handlung in 6 Bildern (Bl. 233VS/RS).- Porträt Peter Tschaikowskis, o. Autor u. J. (Bl. 234VS).- Bild der Fabrikstadt Wotkinsk, in der Tschaikowski geboren wurde, o. Autor [1953] mit einem Beitrag zum Leben und Wirken Peter Iljitsch Tschaikowskis (Bl. 234RS/235VS).- Beitrag B. Jarustowski „Über die klassische Oper“ (Bl. 235RS).- Strichzeichnung Nishni- Nowgorod von Ad. Olearius, 1656, mit einem Kurzbeitrag zu Nishni- Nowgorod (Bl. 236VS).- Beitrag zum geschichtlichen Hintergrund und zur Gestaltung der Oper „Die Zauberin“ mit inhaltlich entsprechenden Zeichnungen von Hans- Martin Perthel (Bl. 236RS).- Beitrag zur Musik der „Zauberin“ mit Zeichnungen von Hans- Martin Perthel (Bl. 237VS).- Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Oper „Die Zauberin“ (Bl. 237RS):- Beitrag „Die Zauberin“ in Deutschland“, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt vom Dramaturgenkollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1954/55, Heft 20 (Bl. 238VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 238RS).
Abbildung unvollständig
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar