In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bericht des Lizentinspektors Martin Bengtson wegen
Wiedereinrichtung des Zoll- und Akzisewesens in Bremen-Verden, auch
wegen des Weserbrück'schen Zolls oder Wegegeldes in der Stadt
Bremen
Bericht des Lizentinspektors Martin Bengtson wegen
Wiedereinrichtung des Zoll- und Akzisewesens in Bremen-Verden, auch
wegen des Weserbrück'schen Zolls oder Wegegeldes in der Stadt
Bremen
Enthält: - Bericht Bengtsons vom Februar 1680 wegen Wiedereinrichtung des Zoll- und Akzisewesens in den noch evakuierten Orten der Herzogtümer Bremen und Verden (mit Anlagen: Akzise-Ordonnanz, Regierungsverordnung für das Amt Ottersberg vom Oktober 1662, Zoll- und Akzisebedienten-Etat, Bestallung des Claus Meyer zum Zoll- und Akziseverwalter im Amt Rotenburg vom Februar 1664, gedrucktes Regierungsmandat an die Zoll- und Akzisebedienten vom Februar 1664 wegen Kautionsstellung, Kautionsstellung des Akziseeinnehmers Thomas Christian Majoner zu Zeven vom September 1669, Regierungsmandat vom Januar 1653 wegen Entrichtung der Akzise von Bier, gedrucktes Regierungsmandat vom Februar 1663 wegen korrekter Einnahme der Akzise, Regierungsmandat an die Donatare und ihre Beamten vom Mai 1668 wegen des Brauwesens, Regierungsmandat vom September 1671 wegen Akzisezahlung durch die Miliz) - Berichte Bengtsons vom Juli 1680 wegen Wiederinbesitznahme des Weserbrück'schen Zolls oder Wegegeldes in der Stadt Bremen (mit Anlagen: Bericht wegen des der schwedischen Krone zustehenden Zolls oder Wegegeldes an einigen Orten in Bremen, Beeidigung des Bremer Akzisemeisters Conrad Brauße vom Juli 1673); Regierungsmandate an den Bremer Stadtvogt Alard Hüsing vom Juli 1680 wegen Berichterstattung, Teilnahme an der Teilung des Zolls oder Wegegeldes und Vereidigung eines neuen Akzisemeisters in Bremen; Bericht Hüsings vom Juli 1681; Korrespondenz Hüsings mit der Regierung vom Juli/August 1681 (mit Anlagen, u.a.: Rechnung über das Weserbrückische Zoll- oder Wegegeld, das der beim Wesertor in Bremen vom Stadtmagistrat bestallte Akzisemeister Johann Hegeler vom Februar 1680 bis August 1681 erhoben hat und unter den Interessenten verteilt worden ist; Eid des Akzisemeisters von 1677)
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1653
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1677
Zoll- und Akzisesachen, Bremen-Verden
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.