Suchergebnisse
  • 12 von 348

Berta, Äbtissin, A., Pröpstin, M., Dekanin und der ges-amte Konvent des Stiftes Essen: Um das Haus des Herrn Ambrosius, weiland Kanoniker des Stiftes Essen, der dort dem Konvent 10 Mark ausgesetzt hatte, hat es Streit gegeben. Heinrich gen. von Kettwig (Ketwic), Mitbruder und Priester, hat diese 10 Mark, für die Johann gen. von Trabe, Mitbruder, und sein Nachfolger Gottschalk Stulo dem Konvent jährlich 9 Schillinge aus dem Haus zahlten, zur Vermeidung weiteren Streits bezahlt, auf dass damit das Gedächtnis des Ambrosius gefeiert würde. Für das Geld wurden von Arnold Teufel (diabolo) Zehnten in Stene und Sconenbeke erworben, die den Pfründen der Damen und Herren zugute kommen sollen. Diese zahlen dem genannten Heinrich die Rente. Es wurde weiter beschlossen, dass Gebhard und Nikolaus, derzeit Bewohner des Hauses, dort auf Lebenszeit wohnen und die Rente beziehen sollen. Nach deren Tod können dann die Kanoniker (confratres) einen der ihren der Pröpstin als künftigen Bewohner präsentieren. - Zeugen: Agnes, Pröpstin, Mechthild, Dekanin, Heilwig, Küsterin, Antigone, Agnes von Cragenheim und andere Stiftsdamen, Gottfried, Dekan, Dietmar, Gerhard, Albert, Heinrich, Hermann, Heinrich, Pelegrin und andere Kanon-iker. - Es siegeln die Aussteller. Act(um) a.d. 1243.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland
Objekt beim Datenpartner
Loading...