Vor dem Richter zu Bislich (Bißlich) Johan Christian und den Schöffen Johan Berndtz, Herman und Thomas von Wylich verkaufen Johan Buckers vpgenn Laick und seine Frau Aeltgen für eine Summe Geldes, die zur Ablösung einer Hypothek von 900 Talern diente, die für Cecilia Schartz eingetragen war, an Berndt Kremer und seine Frau Sweentgen (Schweentgen) 6 Maltersaat Landes, die zur Leibzucht des Xantener Kapitels gehören, welche die Verkäufer und ihre Voreltern mit anderen Stücken Landes mit Derich Schluiters Erben gemeinsam besaßen und die Verkäufer mit Derich Schluiters Erben und Berndt Molman aufteilten, welche 6 Maltersaat im Kirchspiel und Gericht Bislich gelegen bestehen aus 1) 1 Maltersaat, 3 1/2 Rode bei der Hexweyenn, grenzend an das Land der Herren von Xanten, das von Gerit Scholten, an den "Loeschen Lyckwch" und an den Deich; 2) die Hälfte des Stücks "up den Fluirenschenn Acker", dessen andere Hälfte Berndt Molman gehört von 1 Maltersaat 4 1/2 Mudsaat 9 1/2 Rode, grenzend an Molmans Erbe, an unbebautes Land, an das Land verschiedener Erben und an das der Herren von Xanten; 3) "vp den Keysart" 1 Maltersaat 25 Roden zwischen dem Land, das früher Serrieß Buckers, jetzt dem Landesherrn gehört, dem Land der Erben Euert Wessels, dem Land, das Gerit Neesen von Jonffer Langen kaufte, und dem Keysart; 4) im Bredenbruich ein Viertel von 1 1/2 Maltersaat, 1 Mudsaat und 31 Roden, nämlich 3 Mudsaat "ouer den Boembgensgrafft" grenzend an Schluiters, nun Molmans Erben, an Otto Brechten, den Horstkamp und den "Boemgensgraue"; 5) im Bredenbruich 1 Mudsaat 29 Roden zwischen dem Land der Kirche zu Bislich, dem "Capellen Landt", das Thomas angen Einde in Nutzung hat, dem "Harßsumschen Grauen" und dem Land, das Herman Hartmans von Gerit und Johan Piepers kaufte, 6) "vp den Gansert buiten Dyx" ca. 4 1/2 Mudsaat "dat korte gewandt" zwischen dem Land der Verkäufer, dem der Erben des Bürgermeisters Tybis und dem des Wilhem Kruiken, nun Lodewich Best; das Land ist frei von Zins und Lasten außer dem Deichgeld (behoirlichen Dyck waterleyen), der Leibzucht und der Verpflichtung, bei Neubehandigung eines Teils der Leibzucht den entsprechenden Anteil zu tragen. ...gegeuen...am Twelfften dach der Maint Maii. Original. Pergament. deutsch. Mit Unterschrift des Schreibers J. Rebber. Transfix zu 1614, Mai 12. 2 Siegel: 1) des Richters (beschädigt), 2) Schöffenamtssiegel (Rand verdrückt). d.: de certis agris in Bisslick ad villam kremers liebgewin sub Rottum ahn dass Capitel zu Xanten.