Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verzeichnis zu besiegelnder Briefe (Urkunden)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
AA 0058 Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609)
Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609) >> 3. Landesregierung und -verwaltung >> 3.1. Landesregierung und Hofstaat >> 3.1.4. Landesverwaltung >> 3.1.4.7. Kanzlei- und Archivwesen
1564-1570
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: - Präsentationen: Soest Präbende (Wilhelm Gruyter), 20. Mai 1570, Emmerich Präbende (Henrich Heinsberg nach dem Tode des Graeßbeke), 20. Mai 1570, Gahlen Pfarrkirche (Laurenz Holtmann), 12. Juni 1570, Kleve Sankt Sebastianus Vikarie (Helmut Erninck), 18. April 1570, Kranenburg Vikarie (Werner Winter), 2. Oktober 1570; - klevische Lehen: Vinzenz von Wylich (Winnenthal), 2. Mai 1570, Hermann von Wittenhorst (fünf Lehen), 2. Mai 1570, Johann von Raesfeld zu Ostendorf (Manngeld, Zoll zu Orsoy), 16. Mai 1570, Alb. von Hüchtenbroich (fünf Lehen), 6. Mai 1570, Derich von Langen (Gut Benninckhoven, Kirchspiel Hünxe), 6. Mai 1570, Bernt Hisfelts Kinder (Th. Borne, Zehnt zu Blysteren, Gut zu Vlybecke), 6. Mai 1570, Berndt Spaen (Hof zu Cruyswick, Amt Kranenburg), 14. März 1570, Alb. Smullingh (Hof upgen Poll), 4. März 1570, Cracht Ryperbant (Güter Warenloe und Rechem, Zutphener Lehenrecht), 14. März 1570, Neukloster (Hof zu Ishem, Kirchspiel Asperden), 17. März 1570, Johann Bell (Hof upgen Ottersgraven, Kirchspiel Weeze), 13. März 1570, Carl die Ruyter (Slypkruick, Kirchspiel "Eede"), 26. April 1570, Peter von Galen (Heekermans Bongart und drei Morgen Land im Kirchspiel "Groessen"), 14. März 1570, Franz von Loe, Amtmann zu Goch (Hof zu Scherwick, Kirchspiel Weeze); 20. März 1570; - märkische Lehen: Anthon von Westerholt (Grotehuiß und Vagedinckhoeve, Vest Recklinghausen), 21. März 1570, Johann von der Recke ther Marcke für Evert von der Recke zu Heeren (mit dem halben Hause zu Heeren), 25. Februar 1570, Jorien von Sybergh für Evert van Nienhaves Kinder (Hof zu Oele, Herrschaft Limburg), 3. Januar 1570, Melchior die Wrede (Gut Frönsberg, Amt Iserlohn), 8. Mai 1570; - Verschreibungen: Henrich von der Recke, Drost der Liemers mit 50 Malter Roggen aus der Mühle zu Emmerich, 18. November 1569, Dietrich von Heiden zu Bruch mit 3000 Goldgulden, Land und Renten im Amt Blankenstein, 14. November 1564, Landdrost Boetzeler mit Einkünften aus dem Hofe Escher, 1567, Kanzler Olisleger aus der Rentei Dinslaken, 1567, Albert von Reckhaven, Schultheiß zu Duisburg, aus Rentei und Zoll zu Orsoy für 1000 Taler, 1567, Witwe Wilhelm von Wilich zu Rosow aus der Rentei Gennep für 2000 Goldgulden, 1566, Wessel Pass aus der Schlüterei Kranenburg, 1566, Hofmeister Lei aus der Rentei Dinslaken, 1566, Elisabeth Spuelres, Witwe des Richters Rhumßwinkels zu Goch, aus dem Reichswald, 1566, Gerloch von Rurmunde aus der Schlüterei Uedem, 1566
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Gruyter, Wilhelm
Heinsberg, Henrich
Graeßbeke
Holtmann, Laurenz
Erninck, Helmut
Winter, Werner
Wylich
Wittenhorst
Raesfeld
Hüchtenbroich
Langen
Hisfelt, Bernt
Spaen, Berndt
Smullingh, Alb.
Ryperbant, Cracht
Bell, Johann
Ruyter
Galen
Loe
Westerholt
Recke ther Marcke
Recke
Sybergh
Nienhaves
Wrede
Recke
Heiden
Olisleger
Reckhaven
Pass, Wessel
Lei
Spuelres, Elisabeth
Rhumßwinkel
Rurmunde
Boetzeler
Wilich