In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2784 Bl. 222VS-234RS. Enthält: Auszug aus den Briefen Giuseppe Verdis beginnend mit „Ein Künstler muß es mit der Zukunft aufnehmen…“ (Bl. 222RS).- 5 Theaterzettel (Bl. 223VS-227RS).- Büste Giuseppe Verdis von Cartaine Sciarrino [1911] (Bl. 228VS).- Beitrag zu Giuseppe Verdi und sein Wirken, o. Autor u. J. (Bl. 228RS-229VS).- Fotografie Wilfried Lindners als Rigoletto von [Georg] Gonsior, Weimar (Bl. 229RS).- Fotografie Kurt Köhlers als Rigoletto von [Georg] Gonsior, Weimar (Bl. 230VS).- Handlungsbeschreibung zum Stück „Rigoletto“ in 4 Bildern, Beitrag zu „Hässlichkeit oder Hässlichsein“ über die Hauptfigur des Rigoletto (Bl. 230RS/231RS-232VS).- Fotografie Werner Atzrodts als Herzog von [Georg] Gonsior, Weimar (Bl. 231VS).- Fotografie Christa Schroedters als Gilda von [Georg] Gonsior, Weimar (Bl. 232RS).- Fotografie Sigrid Weißes als Gilda von [Georg] Gonsior, Weimar (Bl. 233VS).- Beitrag „Komödie um eine Tragödie“ von Karl Holl [1947] (Bl. 233RS-234VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Manuskript und Gestaltung Ilse Winter, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1960/61, Heft 6 (Bl. 234RS).