In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Visitenkartenporträt mit Bruststück nach vorn gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick geradeaus, mit Kneifer, Koteletten- und Schnurrbart, Vatermörder, Querbinder, Weste und Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf der Rückseite mit schwarzer Tinte - kaum mehr lesbar, da überklebt - der Name des Dargestellten ("H. M. Märck | Prof. [...] Chemie [?] | [...]").; Auf der Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Name und Ort des Fotografen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "H. v. Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 2 Mark.
Personeninformation: Agrikulturchemiker
83 x 52 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
101 x 61 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Fotografische Aufnahme
Anders-Paltzow, Friedrich (Fotograf)
Halle (Saale) (Aufnahmeort)
Herstellung
ca. 1862 - 1872
Sammeltätigkeit
H. v. Hohenlocher, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Chemiker (Beruf)
Technische Chemie
Agrar- und Lebensmitteltechnik
Maercker, Maximilian H., 1842-1901 (Porträt)
Hohenlocher, H. v. (Weitere Person)