Nr. 1: Salvguardia des Königs Gustav Adolf von Schweden für Hans Joachim von Eyb, Kt zu Frankfurt, auf alle Güter des DOH Frankfurt zu Kloppenheim, [Nieder-]Wöllstadt, Friedberg, Gelnhausen, [Ober-]Mörlen, Sand- und Wildhof, 1632 Jan. 6; Nr. 2: Beurkundung durch die Erzbischöfe Siegfried [II.] von Mainz und Dietrich [II.] von Trier und Bischof Konrad von Metz und Speyer: Auflassung des von seinem + Vater Kuno [I.] auf Reichsland gestifteten und ausgestatteten Spitals mit Hof und Kirche zu Sachsenhausen in die Hände König Friedrichs [II.] durch Ulrich [I.] von Münzenberg zur Verleihung an den DO, 1221 Nov. 25; Nr. 3: Schenkung eines Hauses zu Sachsenhausen mit dem Spital und der Kirche an den DO durch Kaiser Friedrich II., wie ihm das Ulrich [I.] von Münzenberg aufgelassen hatte, 1221 Apr. 10; Nr. 4: auf Bitten des Konrad von Breitenbach, Kt Sachsenhausen, ausgestelltes Notariatsinstrument des Notars Dr. Hermann gen. Mangolt aus Kastel im Erzbistum Mainz: Beurkundung der Erzbischöfe Siegfried [II.] von Mainz und Dietrich [II.] von Trier und Bischof Konrad von Metz und Speyer vom [25. Nov. 1221; vgl. oben Nr. 2], 1390 Jan. 12 [Abschr. ohne das Insert]; Nr. 5: auf Bitten des Heinrich von Filmar, Kt Sachsenhausen, ausgestelltes Notariatsinstrument des Notars Dr. Hermann gen. Mangolt aus Kastel im Erzbistum Mainz: Verzicht Ulrichs [II.] von Münzenberg vom 19. Jan. 1255 mit Zustimmung seiner Ehefrau Helwig (Hedwigis) auf alle Rechte an den Gütern zu Sachsenhausen und der Kirche zu [Nieder-]Wöllstadt, die sein Großvater Kuno [I.] dem DO übergeben, die sein + Vater Ulrich [I.], sein + Bruder Kuno [II.] und er selbst aber bestritten hatten, 1389 Sept. 29; Nr. 6: Gewährung der Steuerfreiheit für alle Güter von Kt und Brüdern des DOH Sachsenhausen, Frankfurter Mitbürger, im Gebiet der Stadt Frankfurt durch Schultheiß, Schöffen, Rat und Bürger zu Frankfurt und Festlegung gen. Ausnahmen sowie der vom DOH zu entrichtenden Abgaben: Gefälle von 2 Mark Kölner Pfennige zur baulichen Unterhaltung der Mainbrücke, radiziert auf Haus und Hof neben dem Hof des + Helwig von Praunheim, Ritter, 1291 Aug. 2.