In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Nachlass Geisberg, Max, Prof. Dr. >> 1. Biographische Unterlagen - Korrespondenz
1943
Enthält: - Letzter Brief an seine Frau (14. 2. 1943) und Gruß an seine Tochter - Ansichtskarte vom Dom und Aufzählung der zahlreichen Verbindungen Max Geisbergs zum Dom (verf. von seiner Tochter) - Foto des 'Bockhorster Kruzifix', Beschreibung der Aufbahrung und der Trauerfeierlichkeiten anl. des Todes von Max Geisberg (niedergeschrieben von seiner Tochter) - Programm der 'Gedenkstunde für Prof. Dr. Max Geisberg am 9. Juni 1943' - Totenbrief Max Geisberg (+ 5. 6. 1943) - Sterbeurkunde und Sterbeeintrag im Familienbuch - Todesanzeige in der Zeitung, Foto der Grabstätte und Totenzettel - Foto des Grabsteines - Foto des Lichthofes im Landesmuseum - Gedenkreden von Landeshauptmann Kolbow und von Museumsdirektor Bänfer, Hamm, am 9. 6. 1943 - 'Das letzte Domglocken-Geläut. Als Max Geisberg 1943 zu Grabe getragen wurde' (Kirche und Leben vom 6. 7. 1975) - Kondolzenzschreiben von Robert Hiecke, Konservator der Kunstdenkmäler beim Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung - Felix Stieve - Clemens August von Galen, Bischof von Münster - Nachrufe zum Tod von Max Geisberg: - 'Abschied von Professor Geisberg' (10. 6. 1943) - 'Ein Schöpfer des Landesmuseums' (Nachruf von M. Pieper-Lippe) - 'Max Geisberg zum Gedächtnis' (Sonderdr. Zeitschrift Westfalen, 1948; von Margarete Pieper) - 'Der Führer des v. Detten'schen Geschlechtsverbandes' - Dankkarte für Anteilnahme, unterschrieben von Maria Geisberg (2. 8. 1943) - Kondolenzbrief von Carl Niemer (8. 6. 1943) - Kondolenzschreiben im Juni 1943 von - Dr. Franz Schubert, Staatliches Kupferstichkabinett Dresden - Prof. Dr. Paul Clemen, Provinzialkonservator - Robert Schmidt, Direktor des Schlossmuseums Berlin - Alfred Seyler, Staatl. Graphische Sammlung München - Dr. Heinrich Röttinger, Wien - Dr. Wilhelm Schulte, Landesarchivrat, Ahlen - Philipp Lehrs, München - Prof. Dr. Adolf Donders, Dompropst - Dr. Hans Arnold Gräbke, Museumsdirektor, Lübeck - Dr. E. Schoneweg, Direktor des Städtischen Museums Bielefeld - Prof. Dr. Alois Fuchs, Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums, Paderborn - Peter Werland - Dr. Rintelen, Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn - Glokke, General der Infanterie, Komm. General des stellv. VI. Armeekorps, Münster - Burkhard Meier, Berlin-Charlottenburg - Dr. Paul Engelmeier, Stadtrat - L. Thomée, Geheimrat, Altena/Sauerland - Dr. Ernst Kühl, Landesrat - Bernhard Dieckmann, Landeshauptmann a.D. - Hermann von Detten, Major a. D., Ministerialdirigent i. e. R. - Prof. Dr. Martin Wackernagel - Friedrich Leopold Hüffer, Verlger - Hugo Schmidt, Verleger des 'Einblattholzschnitte ...', München - Dr. Hubertus Schwartz, Senatur a. d. Freien Stadt Danzig - Dr. Emil Böhmer, Leiter des Schwelmer Heimatmuseums - B. Peppinghege, Kunstmaler, Münster - Läufer, Hamm - Prof. W. Schmidt, Buer - Eduard Hüffer, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung - Hillebrand, Oberbürgermeister - Ernst Kühl, Ritterkreuzträger (Abschrift) - Arthur Haschoff, Kiel - Dr. Ernst Rosenfeld, Münster - 'Domglocken läuteten trotz Fliegeralarms. Max Geisberg vor 50 Jahren gestorben (Westfälische Nachrichten 1993)