Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Flyer zu Ausstellungen der 1970er und 1980er Jahre in der DDR
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Akademie der Künste (Ost) >> 17. Sammlung zum Archiv >> 17.02. Veranstaltungsprogramme >> 17.02.02. externe Veranstaltungen
1979-1981
Enthält: - Grafikkabinett: Hans und Luise Neupert zeigen kleine Bilder - Klubgalerie des Kulturbundes der DDR, Klub "Otto von Guericke", Magdeburg: Ruth Heyder, Malerei, Zeichnungen - Galerie "Kunst der Zeit", Dresden: Mitglieder-Ausstellungen - Klubgalerie des Kulturbundes der DDR, Klub "Otto von Guericke", Magdeburg: Rolf Schubert, Aquarelle - Klubgalerie des Kulturbundes der DDR, Klub "Otto von Guericke", Magdeburg: Gerhard Wienckowski, Eberswalde, Malerei, Grafik - Galerie Mitte, Berlin-Ost: Joachim Böttcher, Malerei und Zeichnungen - Staatliches Lindenau-Museum Altenburg: Erich Dietz, Malerei, Grafik, Zeichnungen, Plastik, Keramik - Kunstkabinett, Bunte Stube Ahrenshoop: Klaus Dennhardt, Dresden, Grafik, Plastik - Galerie "Kunst der Zeit", Dresden: Werner Haselhuhn, Malerei und Sigrid Artes, Grafik - Galerie am Domhof, Zwickau: Grafik, Klaus Matthäi und Plastik, Volker Beier - Klubgalerie des Kulturbundes der DDR, Klub "Otto von Guericke", Magdeburg: Manfred Pietsch, Aquarelle - Grafikkabinett, Galerie im alten Haus, Museum Schloss Bernburg: Otto Paetz, Weimar - Otto-Nagel-Haus, Berlin-Ost: Ursula Wendorff-Weidt, Aquarelle, Grafik - Galerie Sophienstraße 8, Berlin-Ost: Peter Muschter, Malerei und Grafik - Galerie "Unter den Linden", Berlin-Ost: Gustav Alfred Müller, 1895-1978, Aquarelle und Handzeichnungen - Galerie Comenius, Dresden: Orbis Pictus 27, Margarete Klopfleisch zum 70. Geburtstag, Skulpturen und Aquarelle aus Prag, London und Dresden und Anneliese Kühl, Applikationen - Galerie Sophienstraße 8, Berlin-Ost: Wolfgang Würfel, Bilder zur Literatur - Klubgalerie des Kulturbundes der DDR, Klub "Otto von Guericke", Magdeburg: "...aus eigenen Sachen", Beiträge von verschiedenen Personen - Wort und Werk, Kunstausstellungen, Leipzig: Bernd Brückner, Leipzig, Malerei, Grafik, dazu 1. Gesamtausstellung der Leipziger Bilderbogen - Kulturhistorisches Museum, Magdeburg: Meinungsaustausch mit Malern in der Ausstellung der Sektion Malerei / Grafik des Bezirksverbandes Magdeburg des VBK-DDR - Staatliches Museum Schwerin: Christa und Günter Hoffmann, Senftenberg, Gobelins zum Thema "Der Dichter und seine Welt" nach literarischen Vorlagen von Eva und Erwin Strittmatter - Kunstausstellung Kühl, Dresden: Dottore, Tafelbilder - Zeichnungen, Druckgrafik, Frottagen - Montagen - Klubgalerie des Kulturbundes der DDR, Klub "Otto von Guericke", Magdeburg: Walter Weiße, Zeichnungen, Frottagen, Aquarelle - Thüringer Museum Eisenach: Klaus Bose, Weimar, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik - "Kleine Galerie" im Klub "Franz Mehring", Strausberg-Schlagmühle: Erich Gerlach, Malerei und Grafik - Grafikkabinett im alten Haus, Museum Schloss Bernburg: Gerda Lepke, Dresden - Kulturraum des Kino Eichwalde: Bruno Voigt, Malerei und Grafik aus 5 Jahrzehnten - Galerie am Prater, Berlin-Ost: Peter Mendau, Aquarelle und Holzschnitte - Kleine Galerie, Magdeburg: Margarita Pellegrin - Dietrich Nitzsche, Lithographien, Plastik - Wort und Werk, Kunstausstellungen, Leipzig: Uta Vogel - Malerei, Grafik, Inge Wunderlich - Malerei, Grafik, Leipzig und Carin Kreuzberg - Plastik, Berlin - Städtische Kunstsammlungen Görlitz: Veranstaltungen von Oktober bis Dezember 1981 - Otto-Nagel-Haus, Berlin-Ost: Dieter Gantz, Gemälde, Gouaches, Gobelins - Wort und Werk, Kunstausstellungen, Leipzig: Brigida Böttcher - Malerei, Grafik, Leipzig und Klaus Drechsler - Malerei, Grafik, Dresden - Galerie "Kunst der Zeit" Dresden: Malerei, Grafik, Plastik, Werkkunst, Kunsthandwerk - Ausstellung von Mitgliedern und Gästen - Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister: Gedächtnisausstellung Carl Lohse, 1895-1965 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister: Arno Rink, Gemälde, Zeichnungen, Graphik - Galerie Sozialistische Kunst am Bezirksmuseum Potsdam, Kulturhaus "Hans Marchwitza": Egon von Kameke, Malerei, Grafik, Handzeichnungen zum 100. Geburtstag - Staatliches Museum Schwerin: Handzeichnungen aus dem Bezirk Schwerin - Kleine Galerie, Magdeburg: Astrid Lucke, Keramik
43 Bl.
Akte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.