In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Jobst Mauritz Detten als Kurator der Witwe Bercke, früher Witwe Hilterman ./. die Eheleute Johan Kock und Katharina Elisabeth Heinck sowie deren Schwiegersohn Johan Bernard Hesters wegen des Brunnens
Klage des Jobst Mauritz Detten als Kurator der Witwe Bercke, früher Witwe Hilterman ./. die Eheleute Johan Kock und Katharina Elisabeth Heinck sowie deren Schwiegersohn Johan Bernard Hesters wegen des Brunnens
Enthält: Klage des Notars Jobst Mauritz Detten als Kurator der Witwe Chirurg Bercke, früher Witwe Chirurg Hilterman, 1734, ./. die Eheleute Weißgerber Johan Kock und Katharina Elisabeth Heinck sowie deren Schwiegersohn Goldschmied Johan Bernard Hesters wegen des Brunnens. Die Klägerin hat ihr Haus an der Ludgeristraße verkauft, muss aber Gewähr leisten. Im Hause der Beklagten (früher Hagedorns Haus) wohnt die Witwe Fleige und ihr Schwiegersohn Sattler Jonas Berg. Als Zeugen werden vernommen: 1) Schuster Henrich Meyer, 50 Jahre alt; 2) Jungfer Anna Maria Rodorf (Rodolph), über 40 Jahre alt; 3) Kramer Abel Franz Wilberding, 44 Jahre alt; 4) Ludowik Cherpen, 64 Jahre alt; 5) Frau Lud. Cherpen, geb. Anna Katharina Brockman, 43 Jahre alt; 6) Frau Schomaker, geb. Anna Mechthildis Meyer; 7) Anna Elisabeth Delstrup, 24 Jahre alt, früher Magd der Klägerin; 8) Chirurgus Henrich Christoph Gillhaus, 50 Jahre alt. Erwähnt werden Notar Theodor Christoph Langen; Johan Wilhelm Wietkampf; Kopist Henrich Singor; Herman Gervers; Johan Tentas (oder Teutas).