In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: Anlagen (in Abschrift) 1. 1608 (ohne Tages- und Monatsangabe): Verkauf eines Hauses nebst Kirchenbank 2. 1596 März 8: Anerkenntnis einer Darlehensschuld. 3. 1615 Juli 19: Abtretung einer Schuldforderung. 4. 1468 Freitag nach Vitus und Modestus (Juni 17): Hausverkauf. 5. 1594 am Abend ascensionis domini (Mai 18): Rentverkauf. 6. 1615 Mai 6: Abtretung der Rente unter 5.
Enthält: Schuldner: Dietrich Kumpman (zum Kumpe), Leprosus in Kinderhaus. Haus: Das sogenannte "Bussen-Arndts-Haus" im Katthagen an der Hollenbeckerstraße zwischen Häusern des Wolter von Havickscheidt, Pastors zu Körde, und des Franz Brandthove. Früherer Eigentümer: Herman Hangesbecke 1541, Herman Ridder alias Telgtt 1550, Arndt Bussemacker oder Kerstiens 1556, Lademacher Herman Kerstiens und Ehefrau Else 1592. Gläubiger: Henrich Bösendorf; Schneider Everwin Dernebocholt; der Almosenkorb zu Überwasser, vertreten durch den Provisor Lambert Hoyer; Henrich Kerstiens; Prokurator Henrich Berning (verheir. gewesen mit der † Anna Niehaus); Schmied Johan Schaepman und Ehefrau Engele Rackman; Freigraf Johan Melschede; Henrich Kramer in Rheine; Mathias Havestatt; Arme zur Wieck, vertreten durch den Provisor Johan Hollenhorst; die Vikare an Überwasser, vertreten durch Vikar Johan Krampe; Johan Osterman; Johan Schölver; die Armen in der Schule zu Martini, vertreten durch den Emonitor Johan Bertram; Notar Johan Neuhaus und Frau Agnes Nagel.