In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Mitglieder und Räte der Landesregierung: Berufung, Entlassung, Amts- und Versorgungsbezüge, Stellvertretung, Zugehörigkeit zu einem auf wirtschaftliche Betätigung gerichteten Unternehmen
Mitglieder und Räte der Landesregierung: Berufung, Entlassung, Amts- und Versorgungsbezüge, Stellvertretung, Zugehörigkeit zu einem auf wirtschaftliche Betätigung gerichteten Unternehmen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Bü 117
C 1/8/Nr. 55
Staatsministerium >> I. Landes- und Reichsangelegenheiten >> C. Staatsministerium und unterstellte Behörden >> 1. Staatsministerium (Landesregierung) und Staats- bzw. Ministerpräsident
1919-1942
Enthält u.a.: Ausstattung der Wohnungen des Staatspräsidenten und der Minister, Entschädigung für Benutzung von staatlichen Ausstellungsgegenständen, 1919/20; Resolution des Beamtenbunds Laupheim vom 27.6.1920 betr. Mißtrauen gegen Minister Graf; Beschluß des Landtags vom 14.7.1920 betr. Unterstützung der Außenpolitik der Reichsregierung durch die Landesregierung;Übernahme der Mitgliedschaft in Ehrenausschüssen durch Reichsminister, 1920; Entbindung des Ministers Heymann von der Pflicht zur Amtsverschwiegenheit in einer Strafsache wegen Preistreiberei u.a., 1920; Nationale Blätter, Nr. 8 vom 16.1.1921, herausgegeben von der Württembergischen Bürgerpartei; Listen über die Zahl der Minister und Volksvertretungen des Reichs und der Länder einschließlich des finanziellen Aufwands, 1922 sowie über die Bezüge des Ministerpräsidenten und der Minister der Länder Baden, Bayern, Hessen, Sachsen und Württemberg, 1931;parlamentarische Verantwortlichkeit für die Leitung des Arbeits- und Ernährungsministeriums, 1923; Listen und Übersichten über Staatschefs und Staatsmänner Württembergs seit 1817, 1924; zehnjähriges Ministerjubiläum des Staatspräsidenten Dr. Bolz, 1929; Beibehaltung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei Übernahme des Ministeramts, 1930; Begriff "Beamtenminister", 1931/32; Entwurf eines Ministergesetzes, 1926; Schutz der Minister bei öffentlichem Auftreten, 1933.