Das Kloster Ettenheimmünster verleiht Hans Grin und Hans Banherr, beide von Orschweier, den Meierhof daselbst zu Erblehen. Sie liefern dem Kloster jährlich auf Martini 50 Viertel Getreide, nämlich 25 Viertel Roggen und 25 Viertel Haber unablösiger Gült, zu Weihnachten 1 Kuchen im Wert von 4 ß Pfennig und zu Ostern 100 Eier, und leisten jährlich 4 Enger. Das Kloster verkauft dem Hans Banherr Haus und Stallungen des Meierhofs um 20 fl Straßburgisch. Vom Hof geht eine jährliche Gült von 6 Kappen, 9 1/2 Pfennig Rappen, 9 Pfennig Straßburgisch, 14 Sester Roggen und 1 Viertel Gerste an Wolf Spieß d. A., Schultheiß zu Ettenheim. Die Gült wird, mit Ausnahme der Kappen, die Hans Banherr zahlt, vom Kloster getragen