Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ehemals nassauische Ämter im Kreis Wetzlar: Braunfels (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Herzogtum Nassau >> Ämter >> Ehemals nassauische Ämter im Kreis Wetzlar
Bestandsgeschichte: Die Akten waren als Vorakten von den preußischen Dienststellen im Landkreis Wetzlar übernommen worden. Nach der Eingliederung des Kreises Wetzlar in den Regierungsbezirk Wiesbaden (1932) gab das Staatsarchiv Koblenz den ursprünglichen Bestand an das Staatsarchiv Wiesbaden ab (Zug. 192/1936, 86/1937).
Frühere Bestandsbezeichnung: Abt. 345, 7.
Geschichte des Bestandsbildners: In den Tauschverträgen vom 31.5.1815 und 30.6.1816 überließ das Herzogtum Nassau dem Königreich Preußen u.a. das Amt Braunfels, welches zu dem neugebildeten Kreis Wetzlar gehörte:
Amt Braunfels mit den Orten Albshausen, Altenberg, Bonbaden, Braunfels, Burgsolms, Griedelbach, Kraftsolms, Kröffelbach, Laufdorf, Leun, Magdelenenhausen, Münchholzhausen, Nauborn, Neukirchen, Niederbiel, Niederquembach, Niederwetz, Oberbiel, Oberndorf, Oberquembach, Oberwetz, Schwalbach, Steindorf, Tiefenbach (bis 1806 allein dem Fürsten von Solms-Braunfels zugehörig, seitdem Mediatgebiet).
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
0,375 m
Bestand
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.