Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Testament der Frau Ratsverwandter Bernard Huge, geborene Maria Bertenhoff, vom 25. September 1655, verkündet am 24. Mai 1660.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: 13.4.1660. Kodizill. Vermächtnisse erhalten 1. ihr Vetter Goswin Bertenhoff, 2. Johan Kaspar Bertenhoff, 3. ihre Nichte Jungfer Katharina Bertenhoff, 4. Maria Elisabeth Moll, Tochter der oben zu 18. Genannten, 5. Elisabeth Adams. - Falls die Erbin stirbt, sollen deren Tochter Maria Elisabeth Schmits, Frau Heglers, und deren jüngste Söhne Karl u. Henrich Schmits an ihre Stelle treten.
Enthält: Als Erbin wird eingesetzt ihre Schwester Gertrud Bertenhoff, Witwe des Oldermanns Henrich Schmitt in Münster. Vermächtnisse erhalten 1. Maria Elisabeth, Tochter ihres Bruders Peter Bertenhoff, 2. ihre Schwester Anna Magdalena, Witwe Henrich Soens am Roggenmarkt, 3. Maria Elisabeth, Anna Gertrud und Karl Henrich Schmitt, Kinder der Erbin, 4. Maria, Tochter ihres Bruders Herman Bertenhoff, 5. Maria Elisabeth und Bernhard, Kinder des Lic. Huge, 6. Peter und Katharina Elisabeth Voss, Kinder ihrer + Schwester Margarete und des Sekretarius Johan Voss, 7. ihre Stiefsöhne Henrich Coerding, der sich in Prag niedergelassen hat, und Joachim Coerding und des Letzteren Sohn Johan Bernard, 8. die Kinder ihrer Schwester Ursula, Frau Sachtleben, darunter Maria Elisabeth, 9. Lic. Henrich Huge, Kanonikus an Martini, 10. Lic. Reiner Huge, 11. ihr Vetter Domvikar Peter Schmeddinck, 12. ihr Vetter David Moll, 13. ihr Schwiegersohn Wilhelm Huege, 14. Christoph Schmedding, Sohn ihrer + Schwester Elisabeth und des Walter Schmedding, und dessen Tochter Maria, 15. ihr Vetter und Pate Johan Ernst Schmedding und dessen Sohn Peter, 16. die Frau ihres Schwiegersohns Joachim Coerding, 17. ihre Vettern Walter, Herman und Jürgen Henrich Schmedding, 18. ihre Modder Klara Anna Schmedding, Frau Laurenz Moll, 19. die Tochter ihrer Modder Mercke Bertenhoff, 20. Gertrud, Tochter ihres + Vetters Engelbert Moll, 21. Elsabe, Trineken u. Herman, Kinder ihrer Modder Frau Everding, 22. die Tochter ihres Vetters, des jungen Everding, 23. ihre Schwester Anna im Klarissenkloster, 24. ihre Moddern Elisabeth Schmedding und Maria Moll im Kloster Niesing, 25. ihre Modder Trineken Bertenhoff, Frau Wever. - Ihr Bruder Johan Kaspar Bertenhoff, Kellner zu St. Mauritz, ist tot. - Sie hat Forderungen an den Obristen Arndt zum Crassenstein und an Goddert Michaelis. Zeugen: Aldermann Henrich zur Möhlen u. M. Henrich Becker, Schneideramtsgildemeister. Von Rats wegen: Lukas Moll.
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.