Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kollektaneen und Aufsatzkonzepte des Dekans [Hermann] Bauer aus Weinsberg zur Genealogie und Geschichte des Adels im Königreich, vor allem zum Ursprung des Hauses Württemberg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kollektaneen und Aufsatzkonzepte des Dekans [Hermann] Bauer aus Weinsberg zur Genealogie und Geschichte des Adels im Königreich, vor allem zum Ursprung des Hauses Württemberg
Enthält v.a.: Grafen von Nellenburg und von Veringen; Herren von Hundersingen; Ursprung des württembergischen Fürstenhauses, Geschlecht von Beutelsbach, Grafen von Grüningen-Landau, Grafen von Pfullendorf und von Sigmaringen.
Enthält auch Korrespondenz: Christoph Friedrich Stälin (5 Schr. 1849/50), Kustos am k.k. Münz und Antikenkabinett in Wien Josef Bergmann (1 x 1853), je über einschlägige Sachfragen.
Druck: Grafen von Nellenburg, o.Dat., o.Verf., S. 1-8 und 17-24.
Dabei: zwei ausgefüllte Formulare von Postkutschen-Reisescheinen, Gmünd bzw. Mergentheim nach Aalen, 16. Dez. 1848 / 2. Juli 1853.
STB
1 Bü
Archivale
Bauer; Hermann, Dekan in Weinsberg, A
Bergmann; Josef, Kustos am k.k. Münz- und Antikenkabinett in Wien, A
Beutelsbach; Herren von
Grüningen-Landau; Grafen von
Hundersingen; Herren von
Nellenburg; Grafen von
Pfullendorf; Grafen von
Sigmaringen; Grafen von
Stälin; Christoph Friedrich, im STB
Veringen; Grafen von
Württemberg, Grafen von