In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 121a
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
1780-1804
Beschreibung:
XI Bl, 560 S • 33 x 21,5 • Michelfeld • 1780-1804
Ausgeschnittene Bll vor 35, 57, 341 • 21 Kartenskizze in Feder, 8 x 13: römisch - germanisches Grenzgebiet, meist lat. Bezeichnungen • IIr-IVv eingehefteter Druck: Teilkarte des nördlichen Südwestdeutschlands, 19. Jh., 1:450 000, 1901 gestiftet von M. Gubitz, Urenkel des Autors; IVv Siegel • Halblederband.
Reinschrift des Autors, s. 552 Peractum feliciter anno 1780, ita tamen, ut postea adhuc noviter repertis quibusdam rebus ab auctore opus auctum sit, VIIIr Gegeben Michelfeld den 3. Juni 1803, 12 Nachtrag 1804 • Einzelnachträge von späterer Hand bis 1816 (110) • 1829 vom Enkel des Verfassers, Regimentsquartiermeister Glaser, gekauft (7 1/2 Louisdor), s. Ir, HStA E 49/51 I. i. 5, E 61 Bü 388, 28.
PH. L. A. ROEDER, Geographie und Statistik Wirtembergs 2 (1804) 133 • OAB Hall (1847) 117f. Anm. • K. WELLER, Württembergisch Franken NF 17/18 (1936) 130f. • F. PIETSCH, Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 21 (1967) 75* Anm. 37, 81*.
Enthält: Umschlag, angeklebt an Vorderspiegel: Ar Notiz von M. GUBITZ, Av Urkundenverzeichnis, Fragment, Brv MAX MILLER, Notizen zu Glaser (1728-1808, vgl. G. LENCKNER, Der Haalquell (Haller Tagblatt) 13 (1961) 53f.).
Vr-552 KARL ALBRECHT GLASER: >Geschichte der Stadt Halle in Schwaben von ihrem Ursprung an bis auf Luthers Kirchenverbesserung samt der des ... Closters Comburg<. (IXr-XIv) Übersicht des ganzen Inhalts, vgl. BRAGUR 5, 2 (1797) 194-199, (88-99) Von Pfund Hällern, Druck A. L. SCHLÖZER, Staats-Anzeigen 17, 62 (1791) 167-180 (Nr. 23), (469-552) alphabetisches Verzeichnis der 151 Adelsgeschlechter Schwäbisch-Halls, vgl. OAB Hall (1847) 147-152 Anm.
XI Bl, 560 S ; 33 x 21,5
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte