In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: Schmied Rudolf Luering, verheiratet mit Agnes Huge. Haus: Frauenstraße zwischen Häusern des Anton Westhues und des Jobst Billerman. Frühere Eigentümer: 1510 Kort Sidenbudell, später Johan Woestman. Gläubiger: Notar Herman Bordewick als Erbe seiner Schwiegermutter Klara von Heiden; Schmied Johan Frische (aus Ahlen) und seine Ehefrau Anna, wohnhaft an der Bergstraße; Schmied Bernd Bodde und dessen Ehefrau Trine an der Herrenstraßde; M. Wessel Lüring, Bruder des Schuldners, und dessen Ehefrau Gertrud; Fischhändler Henrich Stael und dessen Ehefrau Anna Huge am Markt; Schmiedeknecht Johan Nysing (Niesman); M. Berndt Vyett gen. Venneman und dessen Ehefrau Anna Heynck; Büchsenmachert Johan zur Milte und Ehefrau Gertrud Luerinck; Ludwig von galen, vertreten durch seinen Emonitor Henrich Böker gen. Alers; Kaspar Dörhoff, Dechant zu Überwasser, als Senior der Offizianten der Liebfrauenkapelle im Umgang des Domes; Berndt Bock; Meßmacher Martin Heying und Ehefrau Kunne in Überwasser zwischen den Brücken; Katharina Soest, Witwe des Lic. Philipp Münsterman, davor Witwe des Henrich von Dungell, wohnhaft hinter dem Schmiedehaus im "Wilden Mann"; Hofgerichtsprokurator Johan zur Lipp; Henrich Boddeker. Anlagen in Abschrift: 1. 1518 die vero sabbati post festum S. Jacobi ap. (Juli 31): Rentverkauf. 2. siehe die entspr. Urkunde in Nr. 262, Anlage 8. 3. 1615 Oktober 31: Rentverkauf. 4. 1520 in profesto undecim millium virginum (Oktober 20): Rentverkauf. 5. 1523 in profesto Valentini (Februar 13): Rentverkauf.