Johann von Oppeln verzichtet im Namen seines Vaters, Ulrichs von Oppeln, der ihn mit Vollmacht und seinem Petschaft nach Sommerfeld gesandt hat, vor Georg von Zschirn, Amtmann, und vor Bürgermeister, Rat, Richter und Schöffen der Stadt Sommerfeld zugunsten Margarethe Zickens, Witwe Georgs von Wildenberg, Doktors, auf alle Ansprüche an dem Haus und Garten, die früher im Besitz derer von Rodewitz gewesen sind. Der Vertrag soll auf Bitten der Parteien ins Stadtbuch eingetragen werden. "Gescheen undt ergangen in jore undt tage wie obinen: uff heut Sonnobent nach Pffingsten im 32. jorn"