Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Beilegung von Differenzen zwischen den Junkern Albrecht und Johann von Selbach genannt Lohe und diversen Kreditoren vor dem gräflichen Gericht wegen Begleichung von Schulden
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Beilegung von Differenzen zwischen den Junkern Albrecht und Johann von Selbach genannt Lohe und diversen Kreditoren vor dem gräflichen Gericht wegen Begleichung von Schulden
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 19. Angelegenheiten des Adels >> 19.9. Familien von Lohe, von Lohe-Selbach, von Schenk
1591-1621
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Klage des Thomas von der Leyen zu Obersetzen wegen rückständiger Schulden des Albrecht von Selbach genannt Lohe (1591-1592); Klage des Franz Scheube zu Almbach wegen rückständiger Schulden des Albrecht von Selbach genannt Lohe (1603-1603); Klage des Bürgers und Krämers Seyfriedt (Seibert) Strobandt zu Marburg über rückständige Schulden der Gebrüder Johann und Albrecht von Selbach genannt Lohe (1603-1605, 1613); Verzeichnis der Ausgaben für den Haushalt des Rittmeisters Albrecht von Selbach genannt Lohe 1611-1612; Klage des Heinrich Quadt zu Isengarten wegen rückständiger Schulden des Johann von Selbach genannt Lohe (1613-1614); Forderungen des ehemaligen Dieners Wilhelm Raab zu Lohe um Begleichung von Rechnungen durch Johann von Selbach genannt Lohe (1614-1615, 1620-1621). Korrespondenten u.a.: Albrecht von Selbach genannt Lohe, Thomas von der Leyen (Obersetzen), Hans Gessel (Ferndorf), Franz Scheube (Almbach), Ludwig Landgraf zu Hessen, Krämer Seyfriedt Strobandt (Marburg), Albert hain (Lohe), Johann von Selbach genannt Lohe, Heinrich Quadt von Isengarten, Heinrich Ludwig von Hatzfeld, Wilhelm Raab (Lohe).