In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 180
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
3 Bände, Bd. I: XII, 460 Bl (414a-b, 424a-r, 171 fehlt), Bd. II: VI, 366 S (24a-d, 214a-ag), Bd. III: IV, 550 S (206a-b, 382a-b, 394a-b) • 33 x 22 • 1619-1635 (und Ergänzungen)
Bd. II: Die Lagen (wohl Okternionen) A-C (vor 43), K (vor 214a) und M (vor 215) sind verloren • Alte Zählungen Bd. I, Xr 1 bis 2r 10, Bd. II, 214a (1. bis 214af (16., Bd. III, 503 159 bis 518 174 (früher in Hs 182), 525 (1. bis 537 (7., 543 (8. • Bd. I, 424hv-ir verklebt, Bd. II, 41f. verbunden, gehört vor 25 • Bd. I, 3r Holzschnitt 10,8 x 7,1, aufgeklebt: 1578. Der Grafen von Tragent oder Kesselberg Wapen, auf Fahne, 133r Kupferstich 10,3 x 8, aufgeklebt: D. Johann Oekolampadius (1482-1531, vgl. ADB 24, 226 bis 236) -- G{eorg} G{ustav} Endner (1754-1824, vgl. THIEME-BECKER 10 (1914) 521) sculpsit 1814 • Federzeichnungen von J. E. v. Pflummern (1588-1635, vgl. ERSCH-GRUBER III, 21 (1846) 261f.): Bd. I, 62v Jacke eines Stadtsoldaten, 446r, 451r-457v 69 Wappen (und 27 Leerschilde) von Biberacher Patriziern, Bd. II, 171 Befestigung von Buchhorn am Bodensee, 214s Teleskop • Bd. I, 137v farbige Zeichnung eines Bewaffneten (civitates liberae), aufgeklebt • Bd. I, 425r, 460r 2 Scherenschnitte von Georg Ludwig Stecher (1760-1826, vgl. J. J. GRADMANN, Das gelehrte Schwaben (1802) 651), 459r Scherenschnitt von Fidelis Magnus von Pflummern (1734-1804, vgl. G. NEBINGER, Blätter des bayerischen Landesvereins für Familienkunde 23 (1960) vor 269), alle aufgeklebt; Bd. I, 458r Johann Nepomuk von Pflummern (1777-1852, vgl. ebd.), Bleistiftzeichnung des Kapuzinerklosters bei Biberach 1806, aufgeklebt; von ihm wohl auch die Scherenschnitte o. • Drucke s. u., angeklebte Zettel auch Bd. I, 82r, 444r, Bd. II, 357 • 3 Halblederbände, 20. Jh., aufgeklebt ältere Rückenschilder in Goldschrift; restauriert.
Bd. I, Vr Anno 1619 angefangen unnd nunmehro 2 dickhe Tomos biß alhero verfasst, Bd. III, 1 Datum Zärwangen den 30ten November 1620, weitere Selbstzeugnisse des Autors Bd. II, 197, Bd. III, 512, 517. Neben dem Autor (und größeren Textergänzungen, s. u.) lassen sich Teile und Zusätze von 7 Händen, 17.-19. Jh., unterscheiden • Aus Familienbesitz, zuletzt J{ohann} N{epomuk} F{reiherr} v{on} Pflummern 1832 gehörig (Bd. I, 460v, s. Bd. I, Ir, Bd. II, 366), Dankbriefe von Benutzern an diesen s. Hs 181a, 17r-19r • 1880 mit Hs 181-182, 183/I-184/XIII erkauft (150 fl) von Karl August Heinrich von Schott (1803 bis 1889, vgl. C. STRAUB, Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 36 (1908) 166, Schwiegersohn von J. N. v. Pflummern), vgl. HStA E 61 Bü 389, 35.
H. SCHMITT, Das Patriziat der Reichsstadt Biberach (Diss. phil. Tübingen 1955) 166-175.
Enthält: Bd. I, Ir bis Bd. III, 543 (JOHANN ERNST VON PFLUMMERN): >Annales Biberacenses<. Konzept, enthält: (Bd. I, Vr-VIIIr) Quellenverzeichnis mit Beschreibung einer fünfbändigen Sammlung von Familienarchivalien (Documenta domestica) der Familie Pflummern, (Xr-XIv) Proemium, (1r-6v) Einleitung, (7r-423v, 424pv-qv) die eigentlichen Annalen von 1110 bis 1562 und (Bd. II, V-42) von 1562 bis 1566/67, ab 1525 mit vielen Urkundenabschriften; anschließend (Bd. II, 43-356/57) tagebuchartige Aufzeichnungen vom 21. Dez. 1633 bis 22. Sept. 1635 (die Teile davor, sowie vom 18. Aug. bis 27. Sept. und 29. Okt. bis 24. Dez. 1634 sind verloren), dazu (Bd. III, 1-500) einen Appendix Annalium mit (durch Verweiszeichen zugeordneten) Zusätzen. -- Die Bände sind erschlossen durch Jahresverzeichnisse (Bd. I, IIIr-IVv, Bd. II, III, Bd. III, I-IV) und Teilregister (Bd. I, IIrv Biberach, Bd. III, 523-543 Familie von Pflummern) von Johann Nepomuk von Pflummern. Abschrift von Stecher LBS Cod. hist. Fol. 682, Auszug Hs 183/II, 13r-34r.
(Bd. I, 106r-107r, III, 259-261) Berichte über den Bauernkrieg, gedruckt bei F. L. BAUMANN, Bibliothek des litterarischen Vereins Stuttgart 129 (1876) 303-312.
Der Appendix (Bd. III) enthält folgende längeren QUELLENABSCHRIFTEN, teils von anderen Händen:
(221-259) Auszüge aus der BAUERNKRIEGSBESCHREIBUNG des Schreibers des Truchsessen Georg von Waldburg, herangezogen von F. L. BAUMANN, ebd. 542, 568, 575, 600 bis 606, (611).
(314-342) Notizen zur Geschichte von OBERSULMETINGEN: Bestätigung der Privilegien 1482 (314-317), Gravamina der Bürger gegen die Familie Schad von Mittelbiberach (318-332), Gravamina 1612 (325-333), vgl. A. RUMMEL, Schwäbisches Archiv 29 (1911) 145-148, 165f.
(344-367) >lnzikofen Ursprung<. Geschichte des Klosters 1354-1610 und Catalogus Monialium (364-367), Druck ABC, DiöcASchwab. 21 (1903) 65-72.
(374-376) {AMANDUS SCHEFFER (SCHÄFFER)}: BERICHT ÜBER DEN BAUERNKRIEG als Pfleger zu Schemmerberg, Druck F. L. BAUMANN, ebd. 129 (1876) 297-301, zum Autor, gest. 1534, vgl. X. STAIGER, Salem oder Salmannsweiler (1863) 128f.
(402-484) {AUSZÜGE AUS EINER HEGGBACHER KLOSTERCHRONIK}: Erlebnisse im Bauernkrieg (402-424), Druck F. L. BAUMANN, ebd. 129 (1876) 277-295; Gespenstergeschichte 1524-1551 (425-458), ausgezogen durch L. BAUMANN, FDA 9 (1875) 260-264; Erlebnisse in der Reformation 1546-1552 (459-483), Druck ebd. 246-259.
(486-492) ERLEBNISSE DES FRAUENKLOSTERS ZUR KLAUSE IN BIBERACH IN DER REFORMATION, 1531-1547. Druck ebd. 243-246, auch A. ANGELE, Altbiberach (1962) 262 bis 267.
(493-500) ZERSTÖRUNG DER FESTE HOHENKRÄHEN 1512, Sicht des Klosters Salem. Eingefügt sind folgende anderen Arbeiten von JOHANN ERNST VON PFLUMMERN :
Bd. I, 424r-424bv NOTIZEN ZUR GESCHICHTE VON BIBERACH 1413-1567, Vorarbeit zu den Annalen.
446r, 451r-457v 69 BIBERACHER PATRIZIERWAPPEN.
Bd. III, 503-518 >Quaestio historica, ahn was Enden und Ortten das grävliche Bürgstall Kesselbürg situirt seye<, actum Schömerberg den 30. Januarij Anno 1627, ergänzende Abhandlung zu Hs 182, 1, s. auch hier Bd. I, 2r-5r.
519-522 >Index lucubrationum mearum historiarum<, Aufzählung von 9 Arbeiten (2 lat., 7 dt.).
Die Bände enthalten auch SPÄTERE ZUSÄTZE VOR ALLEM ÜBER BIBERACH, bes. von 3 Autoren:
A: Bd. I, 424fr-mv EINZELNOTIZEN, vor allem Beschreibung des Hospitals (fr-gv), Bestimmungen des westfälischen Friedens (hr-kv), Auszug aus einem Schreiben Wien 1. Mai 1736 über Religionsstreitigkeiten (1r-mv). Der Schreiber, von dem auch über 200 Randtitel und Anmerkungen in allen Bänden stammen (s. auch den Vermerk Bd. II, 356: Perlegi intra 18 dierum spatium mense Februarii 1798) ist vielleicht FIDELIS MAGNUS VON PFLUMMERN.
B {FRANZ JOSEPH SCHERRICH VON AURDORF} (s. Hs 184/I):
Bd. I, 424mv-pr (qv) >Consules Biberaci a Caesarei commissariis electi<, 1551-1795 (ergänzt).
Bd. III, 501-502 >Verzeichniss einiger Pfarrherren<, 1460-1844 (ergänzt). --Von Scherrich stammen auch (Bd. I, 5v-453v, Bd. III, 13-215) über 70 Zusätze zu den Annalen.
C {JOHANN NEPOMUK VON PFLUMMERN} (s. auch Hs 181a):
Bd. I, 426r-428r >Das Patriziat< mit Liste, 61 Namen (428r).
430r-431r 9 Persönlichkeiten aus Biberach. --Biographische Einzelnotizen auch Bd. I, Ir, 425r, 459r-460r, Bd. II, I.
429r, 441r-445v, 447v-450r, 458v Übergabe Biberachs an Baden 1802 und weitere Nachrichten zur Stadtgeschichte von 1625 bis 1844. -- Von J. N. v. Pflummern stammen auch die Register (s. o.) und einzelne Anmerkungen in allen Bänden.
Folgende DRUCKE ÜBER BIBERACH sind eingefügt:
Bd. I, 424r >Verzeichnuß dererjenigen ... Burgermeister catholischen Antheils<, 44 Namen, 1354-1767.
439r >Christliche Betrachtung des ... Sterbens Jesu Christi, in öffentlicher Prozeßion ... vorgestellt am heiligen Charfreitag den 1sten April ... Anno 1763 {gestrichen, dafür 1774}; Biberach, gedruckt bei Caspar Wieder<, 8 Bl; Namen und Bedeutung der 100 Figuren des Zuges.
445r >Das Jubelfest seiner Majestät des Königs. Ordnung des Festzugs am 9. Oktober< 1841.
447r >Denkwürdigkeit des 2. Februar 1840<. Zeitungsausschnitt mit Gedicht (4 Strophen zu 10 Zeilen) von Daniel Heinrich Schmalzing.
448v Aufruf von Bürgermeister und Rat an die Bevölkerung bei Übergabe der Stadt an Baden, 25. Sept. 1802.
3 Bände, Bd. I: XII, 460 Bl (414a-b, 424a-r, 171 fehlt), Bd. II: VI, 366 S (24a-d, 214a-ag), Bd. III: IV, 550 S (206a-b,