Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
. Rechtsstreitigkeiten des Hauses Sayn-Wittgenstein: Band 2
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Nassau-Oranien: Akten (Altes Dillenburger Archiv) >> 2 Beziehungen zum Reich und zu Auswärtigen >> 2.6 Reichsstände >> 2.6.73 Sayn >> 2.6.73.4 Sayn-Wittgenstein >> 2.6.73.4.5 Rechtsstreitigkeiten >> 2.6.73.4.5.1 Haus Sayn-Wittgenstein >> . Rechtsstreitigkeiten des Hauses Sayn-Wittgenstein
1632, 1647-1649, 1660-1661
Enthält u.a.: Einsetzung einer kaiserlichen Kommission in Köln in Angelegenheiten der Familie von Sayn [Restitutionssachen?], 1649
Enthält u.a.: Auseinandersetzungen mit Hessen-Darmstadt um die Restitution saynschen Gebiets, 1661
Enthält u.a.: Ermordung des Grafen Ludwig Kasimir von Sayn-Wittgenstein, 1647
Enthält u.a.: Auseinandersetzungen um das Wittumsgut der Gräfin Anna Ottilie von Sayn-Wittgenstein, o. D.
Enthält u.a.: Rechtsverfahren zwischen den Häusern Sayn und Wittgenstein vor dem Reichshofrat, 1660
Enthält u.a.: Graf Christian von Sayn-Wittgenstein ./. Gräfin Luise Juliane von Sayn-Wittgenstein, geb. Gräfin von Erbach, und ihre Töchter Johannette von Hessen-Braubach und Ernestine von Manderscheid-Blankenheim: Geldforderungen, 1660
Sachakte
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.