Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ulm von Süden. Um 1679
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bleistift o.r.: 2368Rückseite: o.r.: Tinte: 2681 / II A 5u.r.: Bleistift U 29a;Stempel StB Ulm.
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm von Süden
1679
Im Himmel zwei Brustbilder. Links Königin Eleonora, rechts ihr Mann Karl Herzog von Lothringen.
Blick von einem erhöhten Standort auf den Schopperplatz mit Holzlagern und dem Schlittenzug der Adeligen. (Sie ziehen vom Schützenhaus (13) links in Richtung Donauinsel.)
Die Stadt wird innerhalb der Befestigungen von Valckenburgh (1622) dargestellt. Über die linke, äußere Bastion quillt der Rauch des Begrüßungsfeuers.
Ihre wichtigen Gebäude sind zum größten Teil bezeichnet: von links nach rechts:
Glöcklertor (9), St. Elisabeth vom Deutschhaus (4), Einlaßturm (11), Wengen (5), Barfüßerkirche (3), Dicker Turm, Münster (1), Metzgerturm, Rathaus (10), Frauentor (8), Herdbruckertor (6), Dreifaltigkeitskirche (2), Diebesturm, Gänstor (7).
Aus den Kaminen vieler Häuser steigt Rauch.
Vor dem Herdbruckertor liegt die Donauinselbefestigung, aus deren äußerster Bastion ebenfalls Rauch quillt.
Druck teilweise sehr schlecht, drei senkrechte Falznähte.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 42 x 73,5
Bildgröße (H. x Br. in cm): 36 x 66,5
Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit Grabstichel überarbeitet. Aus zwei Seiten in der Mitte zusammengefügt. Auf Karton aufgezogen.
Bezeichnung auf dem Original: unten Mitte: " Prächtige Lust Schlitten Fahrt So Ihro königlichen Mayestät Fre.Fr. Eleonora Bekrönte Königin in Polen und Herzogin zu Lothringen und Barr. mit Dero hoch Fürstl. Herrn Ehegmahl Herrn Caroli Herzogenes zu Lothringen des Röm Key My. General. Feld Marschallen Hochfürstl. Durchl. und biy sich gehabten Dames auch Hohen Krigs Officieren und Hof Cavallieren von Dero jetzmaligen residenz Güntzburg nach(er?) der Freyen Reichs Statt Ulm den 28 Jan / 7 Febr. Anno 1679 anzustellen gnädigst belieben werden:"
Zwischen zwei Kartuschen (doppelköpfiger Reichsadler mit je zwei Personifikationen): Aufzählung der Beteilgten (von A - O ) und Verzeichnis der bezeichneten Gebäude Ulms ( von 1 - 14 )
Ein Adler trägt ein Spruchband in seinem Schnabel:
"Die keyserlich erzeugt aus hohem Stamm geboren
vom König auserwählt, vom Fürste auserkoren
Die ists sie du hier siehst, oh wehrte Vater Statt
Drum jauchze daß ihr Straal dich angestraalet hat
Mit ihren Fürsten Glanz Gott las die Keysers Sonne
Die königliche Zierd und hohen Fürsten Wonne
Noch fürter Straale hier dieser unser Welt
Bis sie einst schimern dort im klaren Sterngezelt"
Künstler: Paul Wille (16.-17.Jhdt.). Bez. Seite links: "p.W." Johann Franck (17. Jhdt.). Bez.: unten rechts:" Joan Franck fecit"
Verweise/Literatur: Schef. 9709; Schef/Pflüg. B 43