In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Einkünfte und Ausgaben, Rechnungen, Belege und Quittungen des Zwölfmännerhauses Überwasser
Enthält: 2.1 1776-1797
Jährliche Rechnungslegung des Husters J. H. Brintrup für die Jahre 1787-1797.
Rechnungslegung für das Jahr 1786-1787.
(Rechnungslegung für das Jahr 1785-1786 fehlt.)
Jährliche Rechnungslegung des Husters Bernd Hienriech Bußman für die Jahre 1778-1785.
(Rechnungslegung für das Jahr 1777-1778 fehlt.)
Rechnungslegung des Husters Bernd Hienriech Bußman für das Jahr 1776-1777.
2.2 Undatiert
Grundriß und Seitenansicht eines Gebäudes, unbeschriftet.
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 2.3-8:) Verzeichnis über Einkünfte, 1703-1747.
2.3 Undatiert
Aufstellung der Einkünfte des Zwölfmännerhauses Überwasser aus jährlichen Zahlungen des Domkapitels.
2.4 1703
Ausgabenrechnung des Zwölfmännerhauses Überwasser für das Jahr 1703.
2.5 1659-1688, 1712-1728
Aufstellung der Zinseinkünfte des Zwölfmännerhauses Überwasser aus seit 1712-1728 vergebenen Darlehen.
Aufstellung der Korneinkünfte seit 1659-1688.
2.6 1727-1729
Aufstellung des Husters Thier der Renteneinkünfte aus dem 1. Quartal 1727.
Aufstellung der Renteneinkünfte 1728-1729.
Aufstellung der Renteneinkünfte 1727-1728.
2.7 1745
Ausgabenrechnung für Lebensmittel, 1745.
2.8 Undatiert
Erläuterung über die Höhe von Zehr- und Trinkgeldern.
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 2.9-42:)
Auszüge aus Rechenschaftsregister, Rechnungen, Belege, Gerichts- u. Notarstaxen, Ehelichkeitsbescheinigungen, 1652, 1721-1760.
2.9 1630
Reisekostenrechnung des Johan Hobynck.
2.10 9. März 1687
Zahlungsbefehl des Gografen Henr. Timmerscheidt gegen Herspinck in Altenberge, gerichtet an den Vogt in Altenberge, rückständige Rentenzahlungen an das Zwölfmännerhaus Überwasser auf ein Kapital von 50 Reichstalern betreffend.
Johan Specke vermerkt am 14. November 1687, daß eine schwarze Kuh eingefordert worden sei.
(Rückvermerke)
2.11 Undatiert
Rechnungsnotiz und Kochrezept, Bruchstück.
2.12 1612-1627
Aufstellung über jährliche Rentverpflichtung des Schulte Wettesdorpff (Wettendorf), Kirchspiel Alueskercken (Alverskirchen), für 1612-1627, Bruchstück.
2.13 20. April 1682
Quittung des Johan Wigerß für ein Darlehen, und Verpflichtung zur Zahlung einer jährlichen Pension an Johan Kathe (?) in termino Maitag.
2.14 [1687?]
Kostenrechnung in Rechtsstreitsache gegen [Cornelius] Stall.
2.15 13. Oktober 1687
Quittung des Cursors Langenkamp in Rechtsstreitsache gegen Cornelius Stall.
2.16 1638-1652 (Bezug: 1.11, dazu auch 11.2-3)
Notiz über Zahlungsrückstand des Maior Lauterman in Senden von 1638-1652 für ein Darlehen von 10 Reichstalern, gerichtet an Fredericus Arndts, "scriba ad S. Georgium".
2.17 1685
Quittung des Cursors Bernd Hensendorff in Rechtsstreitsache gegen Dr. Cornelis Stall, Richter in Bevergern.
2.18 1686
Quittung des Cursors Bernd Hensendorff in Rechtsstreitsache gegen die Erben des Berndt Vphoff.
2.19 Undatiert
Quittung des G. Schwelinger (?) für Emonitor Farwick in Rechtsstreitsache gegen Gassel.
2.20 18. April 1679 (Vgl. 2.26 und 3.7-3.9)
Brief des D[ietherich] Schreiber aus Dülmen an den Notar Deiter in Rechtsstreitsache. Der Beklagte Schreiber, der von Procurator Deiterman vertreten wird, bittet, von einer Fortsetzung des Verfahrens abzusehen und eine Einigung zu suchen.
2.21 5. Januar 1748
Abstammungsbescheinigung für Hermann Remmels, genannt Lütke Westarp, Sohn der Eheleute Everhard Remmels und Anna Lütke Westarp, im Kirchspiel Roxel, getauft am 21. August 1712, ausgestellt von Pastor J. T. Dingerkus.
Aufgedrücktes Siegel.
2.22 Undatiert
Abstammungsbescheinigung für Joannes Lütkekentrup aus Handrup (Handorf), Sohn der Eheleute Joannes Lütke Kentrup, sonsten Beelman (?), und Anna Lütke Kentrup, getauft am 23. Januar 1701, ausgestellt von Conrad Potthoff.
Aufgedrücktes Siegel.
2.23 7. Dezember 1736
Abstammungsbescheinigung für Herman Berckemeier aus Saerbeck, Sohn der Eheleute Herman und Elisabeth Berckemeier, geboren am 12. Juni 1690, ausgestellt von Pastor Bernardet Wibbert.
Aufgedrücktes Siegel.
2.24 3. August 1721
Abstammungsbescheinigung für Bernard Beerman aus Telgte, Sohn der Eheleute Joan Beerman und Gertrudt Moller, getauft am 12. Mai 1705, ausgestellt von Pastor Hartwig Holstein. Aufgedrücktes Siegel.
2.25 1682
Rechnung des Notars Deiter in der Rechtsstreitsache des Bernd Geruerding.
2.26 1652-1661 (Vgl. 2.20 und 3.7-3.9)
Auszug aus dem Register, gefertigt von Emonitor Joan. Herm. Deiterß, in der Rechtsstreitsache gegen Dietherich Schriuer aus Dülmen.
2.27 22. Juni 1747
Rechnung mit Quittung des Bernt Hen[rich] Saerrius für Dacharbeiten, ausgestellt für Bernardt Pötters.
2.28 29. Dezember 1742
Rechnung mit Quittung des Notars Jobst Hüger in der Rechtsstreitsache gegen Zeller Werninck, Kirchspiel Saerbeck, mit Vermerken des B. A. Homeier und des Jo. Ger. Kumpers vom 29. Januar 1743.
2.29 18. November 1715 (Vgl. 1.24 und 11.2-3)
Zacharias von Pöpincxhaus, Herr zum Steinhaus, gestattet seinem Eigenhörigen Herman Kraefelt aus dem Kirchspiel Steinfurt, vom Zwölfmännerhaus in Münster 40 Reichstaler für drei Jahre aufzunehmen, die jährlich mit 2 Reichstalern zu verzinsen sind.
Aufgedrücktes Siegel.
[Rückvermerk:] cop. cons. ad ca[us]am Emonitoris deren Zwolff armen manneren in uberwaßer c[ontra] Zelleren Kranefeld pro S. 13. oct. 1731, Huger p[rocurator], 69.
Dabei: Quittung des Herman Kranefelt vom 4. Dezember 1715 über 40 Reichstaler Darlehen für drei Jahre, verzinst mit 2 Reichstalern jährlich.
Zeuge: Dietherich Oestman.
2.30 31. Dezember 1747 (Vgl. 1.21, 2.35 und 2.41)
Quittung über 14 Schillinge, die der Vikar Farwick (Emonitor des Zwölfmännerhauses Überwasser) in Sachen Kerckering zu Borcg gezahlt hat.
2.31 11. Juni 1784
Rechnung des Notars S. H. Lippe in der Rechtsstreitsache Flören als Emonitor der Armen Zwölflinge in Überwasser gegen den Zeller Hupert, Bauerschaft Bombick, Kirchspiel Billerbeck.
2.32 1748
Rechnung und Quittung für das Begräbnis Potter in Überwasser.
2.33 1759
Quittung der Anna Gertrudt Falkenberg für ein Begräbnis in Überwasser.
2.34 10. Mai (ohne Jahr)
Bittbrief des Franß Schulten Fröhlich aus Liepberg an Freifrau von Galen, Freiin von Kerckerinck und Stapel, um Bauholz.
2.35 1760 (Vgl. 2.30 und 2.41)
Zwei Quittungen des Notars Hüger über Gebühren, die der Vikar Farwick als Emonitor des Zwölfmännerhauses Überwasser in Sachen Vormundschaft von Kerckerinck zur Borg gezahlt hat, ausgestellt am 21. September und am 29. November 1760.
2.36 2. Dezember 1760
Rechnung mit Quittung des Zimmermeisters Everwin Muerman, ausgestellt für Hußer Jan Herm[an] Westarp.
2.37 19. August 1758
Quittung des Agenten J[ohan] F[ranz] Humeke, genannt Haffkenscheidt, in der Sache Uthoff aus Ahlen.
2.38 Undatiert
Aufstellung über Zahlungen von Domherren an das Zwölfmännerhaus Überwasser zu Gründonnerstag.
2.39 1757
Rechnung über Lebensmittellieferungen.
2.40 Undatiert.
Aufstellung über Einkünfte (?) aus Verkauf von Inventar.
2.41 14. November 1760 (Vgl. 2.35)
Gebührenerhebung des Notars Hüger zu Lasten des Vikars Farwick in Sachen Witwe und Vormundschaft Kerckerinck, mit Quittung.
2.42 23. September 1760
Rechnung des A. W. Gröninger mit Quittung für (den Emonitor) Farwick in der Rechtsstreitsache gegen den Vikar Wernekinck.