In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Die Generalintendanz, Druck: Uschmann Weimar, 1950/51, Heft 20, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2908, Bl. 124VS-131RS. Enthält: barocker Zierumschlag „Molière Tartüff“ (Bl. 124VS/131RS).- Gotthold Ephraim Lessing: Lyrik, beginnend „Ja, wenn ein Molière, der Tugend muntrer Freund…“ [aus: Fragmente, 1788] (Bl. 125RS).- H.-A. W.: „Tartüff – ein Spiegel“ (Bl. 126VS-126RS).- Molière: aus dem Vorbericht zu „Tartüff“ (Paris 1667), Stich aus einer französischen Modezeitschrift, deren Modelle denm Theaterdirektor Molière als Vorlage dienten (o. Autor u. J.) (Bl. 127VS).- Theaterzettel (Bl. 127RS-128VS).- Goethe über Molière, beginnend: „Molière ist so groß, daß man immer von neuem staunt, wenn man ihn wieder liest. …“ [aus: Gespräche mit Eckermann, 1825] (Bl. 128RS).- I. L. Anselin: Kupferstich nach dem Gemälde von [Nicolas-André] Monsiau „Molière liests bein Ninon de l’Enclos seinen „Tartüff“ vor.“ (beide o. J.) (Bl. 129VS).- Werbeanzeigen der Konditorei Reinhold Grenzdörffer, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), der Jenaer Biere, der Geleitschenke (Bl. 130RS).- Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, der Konditorei Tuskulum, des Klavierbauer Wilheln Renz, von Photo-Trapp (Bl. 131VS).