In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kurfürst Philipp von der Pfalz und Landgraf Wilhelm von Hessen bekunden eine Einung gegen die Stadt Köln wegen der von dieser errichteten Zölle auf dem Rhein. Kölner Kaufleuten soll das Geleit durch ihre Territorien verwehrt bleiben.
Kurfürst Philipp von der Pfalz und Landgraf Wilhelm von Hessen bekunden eine Einung gegen die Stadt Köln wegen der von dieser errichteten Zölle auf dem Rhein. Kölner Kaufleuten soll das Geleit durch ihre Territorien verwehrt bleiben.
regest: Kurfürst Philipp von der Pfalz und Landgraf Wilhelm von Hessen bekunden eine Einung gegen die Stadt Köln wegen der von dieser errichteten Zölle auf dem Rhein. Kölner Kaufleuten soll das Geleit durch ihre Territorien verwehrt bleiben.
siegler: S 1 = A 1
S 2 = A 2
29 x 40 cm
Perg.
Urkunden
Sprache der Unterlagen
Besiegelung/Beglaubigung: 2 an Presseln anhängende Siegel
Überlieferung: Ausfertigung
Ausstellungsort: Frankfurt am Main
Originaldatierung: Datum Frangfurt uff dinstag sant Marien Magdalenen abent anno domini millesimo quadringentesimo octogesimo nono.
Medium: A = Analoges Archivale
Erläuterung des Schadens: restauriert, 2 Siegel: 1 Siegel mit kleiner Fehlstelle im Bild, 1 Siegel mit Riss in Schale und Bild
Regest: Kurfürst Philipp von der Pfalz und Landgraf Wilhelm von Hessen bekunden eine Einung gegen die Stadt Köln wegen der von dieser errichteten Zölle auf dem Rhein. Kölner Kaufleuten soll das Geleit durch ihre Territorien verwehrt bleiben.
Siegler: S 1 = A 1
S 2 = A 2
Maße: 29 x 40 cm
Philipp, Pfalz, Kurfürst von der
Wilhelm I., Hessen, Landgraf
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Frankfurt am Main (Hessen)