In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rep. 030 Philosophische Fakultät IV (SLK) (Bestand)
Universitätsarchiv Regensburg (Archivtektonik) >> Bestände UAR >> Universität Regensburg >> Fakultäten, Fachbereiche, Institute und Lehrstühle
Bemerkungen Geschichte: Seit WS 1967/68 fand der Lehrbetrieb am FB Sprach- und Literaturwissenschaften statt. Aufgrund des Bayerischen Hochschulgesetzes von Oktober 1974 wurde die Philosophische Fakultät IV zum WS 1974/75 in den „FB Sprach- und Literaturwissenschaften“ umbenannt. Seit SS 1975 sind folgende Institute enthalten: 1. Klassische Philologie mit Archäologie, 2. Germanistik, 3. Anglistik (und Amerikanistik), 4. Romanistik, 5. Slavistik, 6. Allgemeine (und Indogermanische) Sprachwissenschaft. ab WS 1977/78: 7. Betriebseinheit Sprachlabor. Änderung der Instituts-Einteilung ab SS 1979 in: 1. Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, 2. Betriebseinheit Sprachlabor, 3. Klassische Philologie und Archäologie, 4. Germanistik, 5. Anglistik, 6. Romanistik, 7. Slavistik. Zum WS 1979/80 wird der FB Sprach- und Literaturwissenschaften in die „Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften“ umbenannt. (Zum SS 1982 interne Nummerierung umgestellt). Seit dem SS 1985 erweitert durch das Institut: 7. Lehrstuhl für Volkskunde. [Nur] im WS 1985/86 waren die Institute umbenannt: 1. Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, 2. Klassische Philologie und Archäologie, 3. Deutsche Philologie, 4. Englische Philologie, 5. Romanische Philologie, 6. Slavische Philologie, 7. Lehrstuhl für Volkskunde, 8. Betriebseinheit Sprachlabor. Mit dem SS 1992 wird das bisherige Institut für Klassische Philologie und Archäologie unterteilt in (2) Institut für Klassische Philologie und (3) Institut für Klassische Archäologie, ab SS 1998 geändert und ergänzt durch: 8. Wissenschaftliche Einrichtung Bohemicum Regensburg-Passau, 9. Institut für Volkskunde, 10. Betriebseinheit Sprachlabor. Ab WS 2002/03 neue Institutseinteilung in: 1. Klassische Philologie, 2. Klassische Archäologie, 3. Germanistik, 4. Anglistik und Amerikanistik, 5. Romanistik, 6. Slavistik, 7. Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft, 8. Wissenschaftliche Einrichtung Bohemicum. Zum SS 2003 entfällt das Institut für Klassische Archäologie, da dieses der Philosophischen Fakultät I - Philosophie und Kunstwissenschaften zugeteilt wird. Die neue Institutseinteilung lautet wie folgt: 1. Lehrstuhl für Indogermanische Sprachwissenschaft, 2. Klassische Philologie, 3. Germanistik, 4. Anglistik und Amerikanistik, 5. Romanistik, 6. Slavistik, 7. Wissenschaftliche Einrichtung Bohemicum, 8. Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft. Zum SS 2006 entfällt der Lehrstuhl für Indogermanische Sprachwissenschaft. Die Institutseinteilung wird somit neu gezählt. 2010 ändert sich die Bezeichnung der Philosophischen Fakultät III - Sprach- und Literaturwissenschaften in „Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“. Institutsgliederung: 1. Klassische Philologie, 2. Germanistik, 3. Anglistik und Amerikanistik, 4. Romanistik, 4 a. Forschungszentrum Spanien, 5. Slavistik, 6. Wissenschaftliche Einrichtung Bohemicum, 7. Information und Medien, Sprache und Kultur
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.