In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sammlung gedruckten Materials für eine Neubearbeitung der OAB
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 4233
Jurismappe OA Waiblingen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 2. SPEZIALIA >> 2.60 OA Waiblingen >> 2.60.2 Zweite Bearbeitung
1885-1925
Enthält: Vortrag des Prof. Dr. Sixt aus Stuttgart zur Geschichte von Waiblingen, o.Dat.; Pfarrer H. Raithelhuber, Geschichte von Hohenacker, [nach 1905]; Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen, Der mutmaßliche Stammsitz der Freiherren von Gaisberg, 1900; Führer durch die Ausstellung des Gewerbevereins Waiblingen, 1925; Schwäbischer Merkur, 1889 (Ausschnitt): Diakonissin Marie Schäfer, geboren 1810 in Leutenbach; Beilage zum Staatsanzeiger, 23. Aug. 1885: 1000 Jahre Ersterwähnung Waiblingens; Schwäbische Kronik, 5. Jan. 1888: Der Baumeister der Waiblinger Stadtkirche.
Statistisches Landesamt
1 Bü
Archivale
Gaisberg-Schöckingen; Friedrich von, Freiherr, A
Gaisberg; Freiherren von
Raithelhuber; H., Pfarrer in Hohenacker, A
Schäfer; Marie, Diakonissin
Sixt; Professor in Stuttgart, A