Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sammlung gedruckten Materials für eine Neubearbeitung der OAB
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 4233
Jurismappe OA Waiblingen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 2. SPEZIALIA >> 2.60 OA Waiblingen >> 2.60.2 Zweite Bearbeitung
1885-1925
Enthält: Vortrag des Prof. Dr. Sixt aus Stuttgart zur Geschichte von Waiblingen, o.Dat.; Pfarrer H. Raithelhuber, Geschichte von Hohenacker, [nach 1905]; Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen, Der mutmaßliche Stammsitz der Freiherren von Gaisberg, 1900; Führer durch die Ausstellung des Gewerbevereins Waiblingen, 1925; Schwäbischer Merkur, 1889 (Ausschnitt): Diakonissin Marie Schäfer, geboren 1810 in Leutenbach; Beilage zum Staatsanzeiger, 23. Aug. 1885: 1000 Jahre Ersterwähnung Waiblingens; Schwäbische Kronik, 5. Jan. 1888: Der Baumeister der Waiblinger Stadtkirche.
Statistisches Landesamt
1 Bü
Archivale
Gaisberg-Schöckingen; Friedrich von, Freiherr, A
Gaisberg; Freiherren von
Raithelhuber; H., Pfarrer in Hohenacker, A
Schäfer; Marie, Diakonissin
Sixt; Professor in Stuttgart, A