Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Abt. 126.14 Güter Oppendorf und Schönhorst (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 126 Kieler Güterdistrikt
1595-1913
Enthält: Ritterschaft; Ständesachen; Gutsnachrichten; Grenzsachen; Gerichtssachen; Steuern; Pacht; Forstsachen; Kirchen-, Schul- und Armensachen; Handwerker; Militär; Schuld- und Pfandprotokolle ab 1831; Kontrakte ab 1815; Gerichtsprotokolle ab 1813.
Geschichte des Bestandsbildners: Das holsteinische Gut Oppendorf liegt östlich von Kiel und gehörte folglich zum Kieler Güterdistrikt. Zum Gut sind neben dem Haupthof das Dorf Flüggendorf, die Oppendorfer Mühle und das spätere Wasserwerk Dietrichsdorf zu rechnen. 1616 kaufte Dietrich von Blome auf Oppendorf das Gut Schönhorst und vereinigte die beiden Güter. 1722 gelangten sie in den Besitz der Familie Rantzau und blieben als Gräflich Rantzau-Oppendorfer Fideikommiss verbunden.
Bestandsgeschichte: 1923 nahm Graf Heinrich zu Rantzau mit dem damaligen Staatsarchiv Kiel Verhandlungen zur endgültigen Übergabe des bereits mehr als zehn Jahre lang dort verwahrten Oppendorfer Gutsarchivs auf, das letztlich 1931 vollständig als Eigentum an das Staatsarchiv übergegangen war.
Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 126.14 Nr. 1