In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Untersuchungen gegen burschenschaftliche bzw. (in Bd. 1 auch) landsmannschaftliche Verbindungen an der Universität Breslau; Bestrafung ihrer Mitglieder und Wiederzulassungs- bzw. Anstellungs-Gesuche, Bd. 1
Untersuchungen gegen burschenschaftliche bzw. (in Bd. 1 auch) landsmannschaftliche Verbindungen an der Universität Breslau; Bestrafung ihrer Mitglieder und Wiederzulassungs- bzw. Anstellungs-Gesuche, Bd. 1
Ministerium des Innern >> 03 Abteilung II Polizeiabteilung (1787 - 1943) >> 03.10 Sektion 10 Überwachung politisch verdächtiger Personen und Verbindungen (1792 - 1903) >> 03.10.02 Überwachung politisch verdächtiger Verbindungen und ihnen zugeordneter Einzelpersonen (1792 - 1857) >> 03.10.02.02 Durchführung und Ergebnisse von Ermittlungsverfahren (Hauptakten) (1792 - 1857) >> 03.10.02.02.03 Erste bzw. zweite Ministerialkommission ( (1792, 1815 - 1857) >> 03.10.02.02.03.01 Erste bzw. zweite Ministerialkommission, Sachbetreffe (1810 - 1851) >> 03.10.02.02.03.01.05 Burschenschaften (1819 - 1850)
1824 - 1833
Enthält u. a.:
- Geschichte und Nachweisung von Mitgliedern der Verbindung Polonia zu Breslau (Joseph Arend, Johann von Chrostowski, Bogumil von Kurczewski, Anton Lewandowski, Ignatz von Modlinski, Casimir von Rogalinski, Julius Rose), 1824
- Geschichte und Nachweisung von 27 gen. Mitgliedern der Verbindung Borussia zu Breslau, 1824
- Geschichte und Nachweisung von 53 gen. Mitgliedern der Verbindung Silesia zu Breslau, 1824
- Real-Denunziation des stud. phil. C. W. Böhm (eines "Freundes des monarchischen Systems") der Arminia zu Breslau (stud. phil. Willibald Wagner u. a. gen. Mitglieder, darunter stud. iur. Bothmer), verbunden mit der Phantasie-Denunziation eines von Wien ausgehenden und auch in Breslau verorteten Geheimbundes "Hydra" (Kadett Adolf von Müller aus Landeshut, stud. iur. Bothmer), 1825
- Informationen über die Burschenschaft zu Breslau (Farben schwarz-rot-gold, Vorsteher stud. Stolz und Arnold), sowie die Arminia, die landsmannschaftliche Verbindung (Corps) Borussia (Farben weiß-rot-schwarz, Senior n. n. vulgo Rülps, Consenior stud. Mathis), die landsmannschaftliche Verbindung Polonia (Vorsteher Adam von Koszkowski), die landsmannschaftliche Verbindung (Corps) Silesia (Farben weiß-rot-blau, Senior stud. Boege, Consenior stud. Czarnetzki), und die Verbindung Teutonia, 1831
- Formular für einen Eid über Nicht-Zugehörigkeit zu einer verbotenen Verbindung, o. D. [(1819, 1824) ca. 1831] (Amtsdruck)
- Freispruch des Kriminalsenats des Oberlandesgerichts zu Breslau für Wilhelm Decker, Anton Hoffmann und weitere Mitglieder der Breslauer Burschenschaft (Balthasar, Beyer, Birkenfeld, Cogho, Wilhelm Decker, Ebel, Frenkel, Anton Hoffmann, Krönig, Kutzen, Laube, Maisan, Ewald Matthaei, Meerfurth, Gustav Müller, Paetzold, Pabst, Scheuner, Graf von Strachwitz und Strauß), sowie der Borussia (Bernard, Daehmel, Flemming, Gaebel, Goebel, Matthei (Matthes), F. W. H. Müller, Pietrusky, Scholtz, Schwantzer, Sieber, Tietze, Wenzel, Wolff und Zucker), der Silesia (Boege, Caps, Delius, Fischer, Haesner, Kühtz, Moll, Sturm und Thiele), der Teutonia (Abel, Arnold, Bauch, Bittig, Brody, Fuchs, Hoffmann, Lattorf, Moritz Matthaei, Robert Matthaei, Richter, Scheuermann und Winkler) und der Polonia (Primer und Scheiding) vom Verdacht einer Teilnahme an "geheimen, politischen und verderbliche Zwecken verfolgenden Verbindungen", vom 9. April 1832 (mit Geschichtserzählung und Rechtsgründen; vollzogene und besiegelte Ausfertigung).