In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akademie der Künste (Ost) >> 06. Sektion / Wissenschaftlichen Abteilung Musik >> 06.1. Tagungen und Sitzungen >> 06.1.3. Sektionssitzungen
1972
Enthält: Konzeptionen, Protokolle der Sitzungen am - 7.1.: Besuch der Generalprobe der 3. Sinfonie von Ruth Zechlin und anschließend Diskussion, Vorbereitung der Veranstaltung "Forum 72"; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Günter Kochan, Ernst Hermann Meyer, Jean Kurt Forest, Helmut Koch - 3.3.: Vorspiel einer Klavierkomposition von Hans-Karsten Raecke, Bericht über das Festival des politischen Liedes, Diskussion u.a. über Wahl neuer Mitglieder (Vorschläge für Fritz Geißler, Paul Kurzbach, Ablehnung des Vorschlags für Heinz Alfred Brockhaus) und Ablehnung des Status "Außerordenliches Mitglied", über die Vorbereitung der Plenartagung am 9.3., über die Vorbereitung der Weltfestspiele; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Günter Kochan, Eberhard Rebling, Inge Lammel, Paul Dessau, Dietrich Brennecke, Joachim Werzlau, Siegfried Matthus, Kurt Schwaen - 7.4.: Vorspiel und Diskussion über "Ein Vierteljahrhundert" von Jean Kurt Forest, Auswertung des "Forum" in Schwerin, Vorbereitung des "Forum 72" in Sondershausen, Diskussion über die neue Wahlordnung und über eine aktivere Mitarbeit der Mitglieder in der Sektion Musik; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Günter Kochan, Jean Kurt Forest, Kurt Schwaen, Eberhard Rebling, Hans Pischner, Mathias Hansen -12.5.: Vorspiel und Diskussion über die Komposition "Stationen" von Max Butting, Bericht über die Arbeit des Arbeiterliedarchivs, Vorbereitung des "Forum 72" in Sondershausen; - 2.6.: Gespräch mit den Meisterschülern Lothar Voigtländer, Peter Rohde, Jörg Herchet, Diskussion über Probleme der Werkbesprechung für "Forum" in Sondershausen; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Kurt Sanderling, Siegfried Matthus; beiliegend Vorlage zur Meisterschüler-Ausbildung an der Akademie der Künste - 5.9.: Vorbereitung der Plenartagung am 29.9. "Unsere Aufgaben nach dem VIII. Parteitag der SED" und Mitgliederwahlen; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Günter Kochan, Jean Kurt Forest, Eberhard Rebling, Siegfried Matthus, Dietrich Brennecke - 13.10.: Diskussion mit Bernd Pachnike über aktuelle Probleme der Verlagspraxis, Information von Günter Kochan über Niederlegung der Funktion des Sekretärs der Sektion Musik, Beschluß über Neuaufnahme von Meisterschülern (Armin Thalheim, Friedrich Schenker); sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Helmut Koch, Jean Kurt Forest, Dietrich Brennecke, Ruth Zechlin; beiliegend Protokoll des Forum "Musik in der DDR" vom 21.-29.8. 1972 in Sondershausen -10.11.: Vorspiel und Diskussion über "Gesänge nach vietnamesischen Texten" von Jean Kurt Forest, Diskussion über Probleme der Aufführungspraxis neuer Musik in der DDR, über Planung des Baus eines Konzertsaals und eines Elektronischen Studios, über Beteiligung der Sektion am Kulturmagazin des Fernsehens; Konzeption über Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler und der Sektion Musik; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Siegfried Matthus, Ruth Zechlin, Jean Kurt Forest; beiliegend Vorlage über eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit dem Verband der Komponisten und der Sektion Musik - 8.12.: Diskussion über Probleme des künstlerischen Nachwuchses und über die Arbeitsvereinbarung mit dem Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Werner Rackwitz, Kurt Schwaen, Joachim Werzlau, Joachim Wohlgemuth, Kurt Masur, Dieter Zechlin, Eberhard Rebling, Ernst Hermann Meyer, Dieter Zechlin, Heinz Knorr, Johann Cilensek
Musik / Sektion
1 Mappe, 98 Bl.; Microfilm/-fiche: Fiche 0795
Akte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.