Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Das Deutsche Haus. Aufriß. 1718
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Rückseite:u.l.: Stempel StB Ulmu.r.: Stempel StA Ulmo.r.: U 4003.9
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Kirchen, Klöster, Kapellen >> Deutsches Haus
1718
Entwurf und Planskizze für den Neubau des Deutschen Hauses, der so nicht ausgeführt wurde.
Bauriß gefertigt von Franz Keller.
Baubeginn 1719. Letztendlich ausgeführt unter der Bauleitung von Johann Georg Strampfer.
Die Darstellung zeigt das Deutsche Haus als zweistöckigen Bau mit einem hohen Dach, das zwei Stockwerke mit Dachgaupen (oben rund, unten eckig) hat.
Im Mittelrisalit mit Segmentgiebel (verziert mit Formen, die an das Ellinger Ordensschloß erinnern) ist das Eingangsportal.
Im Segmentgiebel ist auf einem Spruchband folgende Inschrift angebracht: "Nihil exzessu humilitate"
An den Mittelrisalit, dessen Seiten durch gequaderte Lisenen abgeschlossen sind, schließen auf beiden Seiten je 4 Fensterachsen an.
Jeweils zwischen dem ersten und zweiten Fenster von innen: die Darstellung eines Atlanten, der auf seinem Rücken die Weltkugel trägt, darüber ein Band und eine Sonne.
( vgl. hingegen den Grundriß des tatsächlich ausgeführten Baus mit 7 (!) Achsen. Siehe Kasten 18/3 "Das Deutsche Haus").
Der Bau schließt rechts und links wiederum mit gequaderten Lisenen ab..
Bei dem Aufriß handelt es sich entweder lt. Schef/Pflüg (B 49/50) um das Mittelstück eines Fassadenentwurfs, des ersten Entwurfs Franz Kellers, der als zu kostspielig verworfen wurde, oder aber um diejenige Fassade, die auf den Hof gerichtet ist. (vgl. dazu den Grundriß des tatsächlich ausgeführten Baus: demnach zeigt das Eingangsportal nicht auf die Bahnhofsstraße.)
Das Deutsche Haus wurde 1944 zerbombt. An seiner Stelle wurde ein Kaufhaus-Neubau (Horten) errichtet.
- recht stark mitgenommen- Blatt durchtrennt an der mittleren senkrechten Falznaht- braune Flecken, vergilbt- Reißnägellöcher an den Ecken- Risse und ausgerupfte Stellen im Blatt- u.M.Bleistift: "Der Neubau 1718-26 v. G.Str Strampfer"- Rückseite o.r.: mit Tusche auf blauem Papier aufgeklebt: "Ansicht des Teutschen Hauses in Ulm von Baumeister Georg Strampfer, Bürger in Ulm in neu italienischen Stile von 1712-1718 gebaut."
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 50,3 x 71
Bildgröße (H. x Br. in cm): 46,5 x 70
Herstellungstechnik: kolorierte Tuschezeichnung
Künstler: Franz Keller (gest. 1725)
(leitete den Umbau des Ordensschlosses Elingen)
Verweise/Literatur: Schef 10021
Schef/Pflüg B 49/50