Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Rentverschreibung der Stadt Münster an Bernhardten Meyer, Ratsverwandten und Kämmerer und Christinen Averhagen, Eheleute, über 20 Reichstaler, aus einem Kapital von 400 Reichstalern.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Rentverschreibung der Stadt Münster an Bernhardten Meyer, Ratsverwandten und Kämmerer und Christinen Averhagen, Eheleute, über 20 Reichstaler, aus einem Kapital von 400 Reichstalern.
Enthält: Orig., Pgt., kanz., Stadt-Sekretsiegel, ab. Enthält auch: Beilagen 1. Beilage: a) Geisenheim, 1696 Mai 1 Johann Jacob Grundt und Anna Elisabeth Grundt geb. Issfort übertragen die ihnen als Erben ihrer Großeltern Herman Frey und Christine Meyer zugefallene Rente ihrem Vetter Henrich Thom Nyenhauss und ihrer Nichte Marie Elisabeth Bertenhoff. Die Übertragenden siegeln. b) Münster, 1707 September 1 Gerhardt Christoph Smeddinck als Ehevogt Wittiben Janssen Klocke, Clara Christina Bertenhoff, Frau Schmeding, P. H. Schmedding als Ehevogt seiner Frau Marie Elisabethae Klocke, Anna Magdalena Klocke, Bernt Koiman, als Ehevogt Clarae, Christinae Klocke, Conrad G... Lohauss als Ehevogt seiner Frau Anna Christina Klocke übertragen 100 Reichstaler der Rente dem Henrichen tom Nyenhaus und Frau Marien Elisabeth Bertenhoff. Orig. Papier, kanz. 2. Beilage: 1711 Dezember 21 Anna Cossaertt, Witwe Frey bestätigt, dass die Rentverschreibung von 1623, Oktober 10, Eigentum der Witwe Thomnyenhauss ist. Orig., Papier, kanz. 3. Beilage: 1747 November 21 Auszug aus dem Ratsprotokoll: Die zum Brauschilling Deputierten sollen mit 200 Reichstaler die Rente ablösen. Kope. 4. Beilage: 1747 April 6 Henricus Thomnyenhaus senior et scholasticus sanctae crucis, J. M. de Glontz née Müller, M. E. Feuerbern née Thomnyenhaus bescheinigen den Empfang der halben Schuldsumme. 5. Beilage: 1771 Juli 3 Soror Eleonora Hönigh, Mutter und Dienerin der armen Clarissen, quittiert über Ablösung der anderen Kapitalhälfte von 200 Reichstalern.